Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Dialogforum "Weidetierhaltung und Wolf"

Aktionsbündnis aktives Wolfsmanagement nimmt wieder am Dialog teil

Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer und „Aktionsbündnis aktives Wolfsmanagement“ einigen sich auf Neustrukturierung des Dialogforums „Weidetierhaltung und Wolf“. Nachdem das Aktionsbündnis seit April 2024 seine Mitarbeit im Dialogforum „Weidetierhaltung und Wolf“ hat ruhen lassen, wird es an den nächsten Sitzungen wieder teilnehmen und sich aktiv einbringen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

„Wir brauchen schnelle Änderungen in der Berner Konvention und in der FFH-Richtlinie, gleichzeitig müssen wir aber in Niedersachsen erstmal das Schnellabschussverfahren praxistauglich umsetzen“, sagt Jörn Ehlers, Sprecher des Aktionsbündnis aktives Wolfsmanagement. „Damit es hierbei schnelle Erfolge gibt, arbeiten wir wieder aktiv mit an Lösungen. Gleichzeitig setzten wir uns im Dialogforum weiterhin für eine gesicherte Finanzierung des Herdenschutzes ein.“

Zusammenarbeit zukünftig effektiver gestalten

In mehreren Gesprächen mit Umweltminister Christian Meyer hat man sich auf dieses Vorgehen geeinigt und wird bei der nächsten Sitzung den weiteren Teilnehmern des Dialogforums vorschlagen, die Arbeit zukünftig effektiver und verbindlicher zu gestalten. So sollen beispielsweise eine Geschäftsordnung erstellt werden und Sitzungen der Arbeitsgruppen häufiger stattfinden. Auch die Ergebnisse des Dialogs sollen in der Presse mit den Teilnehmern des Dialogforums gemeinsam vorgestellt werden.

Forderung nach regional differenziertem Management

Einigkeit besteht zwischen dem Aktionsbündnis und dem Umweltminister auch darin, dass das vom Bund entwickelte und in Niedersachsen erstmalig angewendete Schnellabschussverfahren vor allem die notwendigen Entnahmen von Wölfen bei Nutztierschäden vereinfachen kann, aber kein regional differenziertes Bestandsmanagement ist. Niedersachsen wird sich deshalb unabhängig vom Schnellabschussverfahren bei Bund und EU weiterhin für ein praxisnahes, regional differenziertes Bestandsmanagement einsetzen, damit ein möglichst konfliktarmes Nebeneinander von Weidetierhaltung und Wolf in Niedersachsen möglich ist. Dafür wird eine Änderung des Schutzstatus´ notwendig sein.

Nicht mehr vom Aussterben bedroht

„Ich stehe zum Koalitionsvertrag in Niedersachsen und im Bund. Mit zurzeit 50 Rudeln, vier Paaren und drei Einzelwölfen ist der Wolf in Niedersachsen und in der biogeographischen atlantischen Region nicht mehr vom Aussterben bedroht. In weiten Teilen Niedersachsens ist damit der gute Erhaltungszustand nach der FFH-Richtlinie erreicht", sagt Meyer.

Nach Auffassung von 15 Bundesländern und dem Bund sei in der atlantischen Region, zu der große Teile Niedersachsen gehören, bei 44 Rudeln der gute Erhaltungszustand nach der FFH-Richtlinie erreicht.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren