Situationsbericht: Frauen leisten entscheidenden Beitrag zum Betriebserfolg
Frauen stellen einen großen
Teil der Beschäftigten
in der deutschen
Landwirtschaft und haben
für die Betriebe immer
mehr Bedeutung. Das hat
der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) anlässlich
des Weltfrauentages
(08. März) betont.
- Veröffentlicht am
Von den 2013 insgesamt
etwa 1,02 Mio. Beschäftigten in der Landwirtschaft waren laut RLV
rund 38 % weiblich. Sowohl
bei den Familienarbeitskräften als auch bei
den ständig angestellten
Arbeitskräften betrug der
Anteil jeweils ein Drittel.
Zudem waren in dem Berichtsjahr
47 % der Saisonarbeitskräfte weiblich.
In den Führungspositionen
fiel das Geschlechterverhältnis
dagegen dem
RLV zufolge deutlich unausgewogener
aus: Nur 9 %
der 2013 gezählten 285.000
landwirtschaftlichen Betriebe
in Deutschland wurden
von Frauen geführt.
Allerdings sei der weitaus
größte Teil der landwirtschaftlichen Betriebe vom
Ehepaar partnerschaftlich
als Familienbetrieb geleitet
worden. Auf diesen Höfen
spielten Frauen oft eine zunehmend
wichtigere Rolle.
Sie seien als Beraterin,
Schriftleiterin und Finanzverwalterin
oder als Fachkraft sowohl in der Pflanzenproduktion
als auch in
der Tierhaltung tätig.
Gerade Frauen stellten
häufig ihr flexibles Organisationstalent
unter Beweis
und zeigten Ideenreichtum,
Ausdauer, eine
große Portion Gelassenheit
sowie das Gespür für
das Machbare, betonte der
RLV. Schließlich habe die
Suche nach neuen Einkommensmöglichkeiten
„die Rolle der Frau in
der Landwirtschaft
weiter aufgewertet“.
Häufig seien es nämlich
die Frauen, die
sich um eine Anpassung
an die veränderten Rahmenbedingungen
bemühten.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.