Was lässt sich mit Schafen in NRW verdienen?
- Veröffentlicht am
Im Rahmen des EIP-Projektes „InnoSchaZie – Entwicklung eines innovativen Konzeptes für eine zukunftsfähige Schaf- und Ziegenhaltung in NRW unter Berücksichtigung der aktuellen wirtschaftlichen Lage und der Vermarktungswege“ wurden 40 schaf- und ziegenhaltende Betriebe aus ganz NRW hinsichtlich ihrer Ökonomie, Nachhaltigkeit und Vermarktungswege ausgewertet. Darunter waren 29 schafhaltende Betriebe, 7 Betriebe mit Milchziegen und 4 Betriebe mit Milchschafen. Aufgrund unterschiedlicher Betriebsstrukturen erfolgte die Auswertung in verschiedenen Gruppen:
- Betriebe mit mehr als 200 Mutterschafen,
- Betriebe mit weniger als 200 Mutterschafen,
- Betriebe mit Milchziegen,
- Betriebe mit Milchschafen.
So wurden möglichst homogene Vergleichsgruppen geschaffen. Im folgenden Artikel werden die Ergebnisse der schafhaltenden Betriebe der beiden erstgenannten Gruppen dargestellt und erläutert. (Die Ergebnisse zur Wirtschaftlichkeit der Milchschaf- und Milchziegenbetriebe wurden in Schafzucht 19/2021, Seite 34, veröffentlicht.)
Den vollständigen Artikel finden Sie im PDF.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.