Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Niedersachen

Wolfsabwehr am Deich

Ein Elektrozaun am Weserhauptdeich soll zukünftig Schafe vor dem Wolf schützen. Das Projekt wird vom niedersächsichen Umweltministerium mit 375.000 Euro gefördert.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Im Bereich der Osterstader Marsch soll ein 35 Kilometer langer Elektrozaun am rechtsseitigen Weserhauptdeich installiert werden. Das Land erhofft sich von dem Projekt „Antworten auf die Frage, wie ein wolfsabweisender Schutz für Schafe auf dem Deich aussehen kann“, so Umweltstaatssekretär Frank Doods. Eine Projektgruppe mit Vertretern des Ministeriums, dem Deichverband, Schäfern, dem Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und dem Landkreis wird den Betrieb begleiten und am Ende bewerten.

In der Vergangenheit wurden immer wieder auch Schafe auf Deichen von Wölfen gerissen. „Deiche ohne Schafe sind aber undenkbar“, so Staatssekretär Doods, „sie pflegen die Deiche landesweit, das ist gute und fachlich anerkannte Praxis. Darum müssen sie vor Wolfsangriffen geschützt werden. Wir können aber nicht alle Deiche einzuzäunen, das wäre utopisch.“ Schließlich müssten rund 1200 Kilometer Deichlinie eingezäunt werden - für rund 30 Millionen Euro. „Darum soll dieses Projekt uns wichtige Hinweise geben, ob die Anforderungen der besonderen Herausforderung des Herdenschutzes am Deich technisch und finanziell lösbar sind“, so Doods. Der Elektrozaun soll mindestens bis zum Jahr 2024 Instand gehalten werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren