Vorbereitung auf die Lammzeit
Schur vor der Ablammung – Ansichten aus der Praxis
Drei erfahrene Schafhalter, die ihre Tiere unter unterschiedlichen Bedingungen halten, setzen im Winter vor der Ablammung auf eine Voll- oder Schwanzschur. Im Gespräch erläutern sie ihre Beweggründe, Erfahrungen und Vorgehensweise.
- Veröffentlicht am

Ob Vollschur oder Schwanzschur: alle drei befragten Schäfereien setzen auf eine (Teil-)Schur vor der Winterablammung. Dabei verfolgen sie unterschiedliche Strategien, abhängig von Stallbau, Tierbestand, Rasse und klimatischen Bedingungen. Einig sind sich jedoch alle in den grundsätzlichen Vorteilen, die die Schur mit sich bringt: Einfachere Beobachtung: Die Schur erlaubt ein frühzeitiges Erkennen von Ablammanzeichen (z.?B. Schleimabgang) sowie eine bessere Sicht auf die Körperkondition und Euter. Bessere Geburtshygiene: Die Schur ermöglicht saubere Geburten, reduziert eine Keimbelastung und erleichtert die Kontrolle des Geburtsverlaufs und der Nachgeburt. Besserer Zugang für die Lämmer: Ohne dichte Wolle finden die Lämmer die Zitzen...


