Relativ wenige Blauzungenfälle
Die Tierhalter in Deutschland
sind trotz höherer Temperaturen
in den vergangenen Wochen
weitgehend von der Blauzungenkrankheit
verschont
geblieben.
- Veröffentlicht am
Bis Mitte Juli verzeichnete
das Bundeslandwirtschaftsministerium
- im Juli 6,
- im Juni 20 und
- im Mai 60 Fälle
der Wiederkäuerkrankheit. Gegenüber den Wintermonaten, als im Januar 869 sowie im Februar 588 Fälle der Viruserkrankung festgestellt worden waren, ist das Krankheitsgeschehen damit stark abgeklungen. Dies dürfte darauf zurückzuführen sein, dass in den Wintermonaten fast ausschließlich Infektionen entdeckt wurden, die bereits einige Zeit zurücklagen. Nun ist es im Frühjahr bisher offenbar noch zu keiner größeren Aktivität der Gnitzen gekommen, die als Überträger der Tierseuche gelten. Mit der begonnenen Impfung dürfte sich die Lage nach Einschätzung von Experten weiter entspannen.
AgE
- im Juli 6,
- im Juni 20 und
- im Mai 60 Fälle
der Wiederkäuerkrankheit. Gegenüber den Wintermonaten, als im Januar 869 sowie im Februar 588 Fälle der Viruserkrankung festgestellt worden waren, ist das Krankheitsgeschehen damit stark abgeklungen. Dies dürfte darauf zurückzuführen sein, dass in den Wintermonaten fast ausschließlich Infektionen entdeckt wurden, die bereits einige Zeit zurücklagen. Nun ist es im Frühjahr bisher offenbar noch zu keiner größeren Aktivität der Gnitzen gekommen, die als Überträger der Tierseuche gelten. Mit der begonnenen Impfung dürfte sich die Lage nach Einschätzung von Experten weiter entspannen.
AgE
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.