Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Mindestlohn: 9,82 Euro ab 1.1.2022

Der gesetzliche Mindestlohn beträgt ab dem 1. Januar 2022 9,82 Euro brutto pro Zeitstunde und wird sich Mitte des Jahres noch einmal erhöhen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Der gesetzliche Mindestlohn gilt auch für alle Beschäftigten in der Land- und Forstwirtschaft und im Gartenbau. In 2022 steigt der Mindestlohn nochmals in zwei Stufen:

  • Vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2022 beträgt der gesetzliche Mindestlohn: 9,82 Euro brutto pro Zeitstunde.
  • Vom 1. Juli bis zum 31. Dezember 2022 beträgt der gesetzliche Mindestlohn: 10,45 Euro brutto pro Zeitstunde.

Mindestlohn-Ausnahmen

Der gesetzliche Mindestlohn gilt weiterhin NICHT für:

  • Jugendliche unter 18 Jahren ohne abgeschlossene Berufsausbildung
  • Auszubildende – unabhängig von ihrem Alter – im Rahmen der Berufsausbildung
  • Langzeitarbeitslose während der ersten sechs Monate ihrer Beschäftigung nach Beendigung der Arbeitslosigkeit
  • Praktikanten, wenn das Praktikum verpflichtend im Rahmen einer schulischen oder hochschulischen Ausbildung stattfindet
  • Praktikanten, wenn das Praktikum freiwillig bis zu einer Dauer von drei Monaten zur Orientierung für eine Berufsausbildung oder Aufnahme eines Studiums dient
  • Jugendliche, die an einer Einstiegsqualifizierung als Vorbereitung zu einer Berufsausbildung oder an einer anderen Berufsbildungsvorbereitung nach dem Berufsbildungsgesetz teilnehmen
  • ehrenamtlich Tätige

Arbeitgeber sind verpflichtet, Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit aller Beschäftigten aufzuzeichnen. Dies gilt nicht für enge Familienangehörige, die der Arbeitgeber beschäftigt. Für diese Personen ist der Arbeitgeber von der Dokumentationspflicht befreit.

Weitergehende Informationen erteilt die Minijob-Zentrale.

Stundenzahl anpassen

Wer als Arbeitgeber „Minijobber“ (450-Euro-Jobber) beschäftigt, muss aufgrund des erhöhten Mindestlohnes ggf. die Anzahl der Arbeitsstunden seiner Minijobber reduzieren. Die Gesamthöhe des Monatslohnes darf 450,- Euro auch künftig nicht überschreiten. Wird das nicht beachtet und wird ein Minijobber in der Weise weiter beschäftigt, dass er mit gleicher Stundenzahl weiter arbeitet, aber aufgrund des höheren Mindestlohnes über 450,- Euro im Monat verdient, führt dies dazu, dass aus dem Minijob eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit wird.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren