Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ziegenhaltung in Niedersachsen

Ziegenzucht im Wandel

Von der Nordsee bis zum Harz: Die Ziegenhaltung in Niedersachsen bleibt nach wie vor für die meisten Betriebe ein Hobby. Dennoch kann der Landesverband Niedersächsischer Ziegenzüchter unter den fast 150 Mitgliedern einige Haupterwerbsbetriebe verzeichnen.
Veröffentlicht am
Züchter tauschen sich zur Ziegenbeurteilung aus. Hier beim regionalen Züchtertreffen bei der Anglo Nubier-Züchterin Jenny Scharf.
Züchter tauschen sich zur Ziegenbeurteilung aus. Hier beim regionalen Züchtertreffen bei der Anglo Nubier-Züchterin Jenny Scharf.Elke Steinbach
Die niedersächsischen Haupterwerbsbetriebe mit Ziegenhaltung wirtschaften biologisch oder konventionell mit Beständen ab 100 Milchziegen. Erfreulich ist, dass es auch einen Betrieb gibt, der sich auf die Mast von Milchziegenbockkitzen spezialisiert hat (Anm. der Red.: Diesen Betrieb von Gwendolyn Manek stellen wir demnächst in der Schafzucht vor). Nach wie vor hat Niedersachsen keine Molkerei für Ziegenmilch. Somit käsen die Verbandsmitglieder ihre Milchmengen entweder selbst, liefern ihre Milch bis nach Berlin oder sind als Direktvermarkter tätig. Die arbeitswirtschaftliche Belastung bei der Milch- und Käseproduktion mit Direktvermarktung ist sehr hoch und kann nicht von jedem Ziegenhalter geleistet werden.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 137,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 95,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate