„Seine Schäfchen ins Trockene bringen“
... möchte jeder, denn im übertragenen Sinne
bedeutet diese Redewendung: seinen Besitz
krisensicher anlegen.
- Veröffentlicht am
Der Schäfer war ein
wichtiger Beruf des Mittelalters, denn Wolle war
eine der Hauptmaterialien für die Stoffherstellung. Um
seine Schafe gesund zu halten, musste der Schäfer dafür
sorgen, dass seine Schafe nicht auf gefährlichen Grund
gerieten – beispielsweise in eine sumpfge Wiese, wo den
Schafen der Befall mit Leberegeln drohte. Ein möglicher
Ursprung dieser Redewendung liegt also darin, dass Schafe,
die auf feuchten, tiefer gelegenen Wiesen weiden, größeren
Krankheitsgefahren ausgesetzt sind, als Schafe, die weiter
nach oben, in trockene Gebiete gebracht werden.
SZ
SZ
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.