Auszüge: Der VDL-/BDZ-Brief vom 6. November
[…] die aktuelle Schaf- und Ziegenhaltung in Deutschland erfüllt
mit ihrer Weidehaltung wertvolle gesellschaftliche Leistungen
in der Landschaftspflege sowie im Küstenschutz und garantiert
gleichzeitig die Sicherung hochwertiger Nahrungsmittel.
- Veröffentlicht am
Die wirtschaftliche Situation ist jedoch extrem angespannt. So
sank die Zahl der Betriebe in den letzten Jahren erheblich.
Gründe dafür sind u. a.
- die hohen bürokratischen Belastungen und
- der enorme Konkurrenzdruck durch preiswertere Produkte aus Übersee.
- Die hohen Produktionskosten u. a. durch den Arbeitszeitbedarf der Weidetierhaltung können durch die erzielten Erzeugerpreise am Markt nicht aufgefangen werden.
- Hinzu kommen weitere Belastungen, wie u. a. die weitere Ausdehnung der Beutegreifer (Wölfe etc.) und
- die Flächenkonkurrenz.
Wir bitten daher ausdrücklich darum, dass sich die Koalition für Maßnahmen zur Stärkung und zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Schaf- und Ziegenhaltung in Deutschland einsetzt und diese auch in den Vereinbarungen textlich aufnimmt.[…]
- die hohen bürokratischen Belastungen und
- der enorme Konkurrenzdruck durch preiswertere Produkte aus Übersee.
- Die hohen Produktionskosten u. a. durch den Arbeitszeitbedarf der Weidetierhaltung können durch die erzielten Erzeugerpreise am Markt nicht aufgefangen werden.
- Hinzu kommen weitere Belastungen, wie u. a. die weitere Ausdehnung der Beutegreifer (Wölfe etc.) und
- die Flächenkonkurrenz.
Wir bitten daher ausdrücklich darum, dass sich die Koalition für Maßnahmen zur Stärkung und zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Schaf- und Ziegenhaltung in Deutschland einsetzt und diese auch in den Vereinbarungen textlich aufnimmt.[…]
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.