Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Editorial

Liebe Leserinnen und liebe Leser

Bei kaum einem Thema ist unsere Branche abhängiger von den äußeren Gegebenheiten als beim Thema Schafwolle: abhängig vom internationalen Wollmarkt, vom stagnierenden Markt in China, von Wollwäschereien im Ausland und von den politischen Rahmenbedingungen generell. Jahrzehntelang wurde die deutsche Rohwolle nach China verschifft.

Veröffentlicht am
Frauke Muth
Frauke Muthprivat
Doch dieser Markt ist vor einigen Jahren zusammengebrochen. Seitdem stapeln sich die Wollsäcke bei den Händlern und auf den Betrieben. Insgesamt sprechen wir in Deutschland von ca. 6000 Tonnen Schafschurwolle als Rohwolle pro Jahr, nach dem Waschen sind es ungefähr noch 4200 Tonnen. Klingt viel, ist aber international betrachtet nur eine geringe Menge. Es sind im Wesentlichen drei Aspekte, die der Wolle das Leben so schwer machen: Rohwolle ist gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1069/2009 ein sogenanntes K3-Produkt, das heißt ein tierisches Nebenprodukt, das nicht für den menschlichen Verzehr geeignet oder bestimmt ist. Diese Einstufung führt zu hohen Anforderungen beim Sammeln und beim Transport der Wolle. Die Aufhebung der Kategorisierung...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 137,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 95,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate