Immer weniger Grünland - immer weniger Schafe
Die Viehbestände in Neuseeland sind im vergangenen Wirtschaftsjahr weiter abgebaut worden. Das hat das Nationale Amt für Statistik Neuseelands (Stats NZ) am 3. Mai 2024 auf seiner Homepage mitgeteilt. Grund sei der Rückgang der Grünlandflächen in den Jahren 2011 bis 2023.
- Veröffentlicht am

Zum Stichtag am 30. Juni 2023 gab es insgesamt noch 24,36 Mio. Schafe im Land. Das waren 774.000 Tiere oder 3,1 Prozent weniger als im Vorjahr. Innerhalb der letzten zehn Jahre hat sich die Schafherde um gut 6,4 Mio. Tiere oder 21,0 Prozent verringert.
Erstmals seit Beginn der Aufzeichnungen wurden 2022 weniger als fünf Schafe je Einwohner in Neuseeland gehalten. Aktuell sind es 4,77 Schafe je Einwohner. Im Jahr 1982 war mit rund 70 Mio. Schafen und 22 Tieren je Einwohner der Höhepunkt markiert worden.
Rückgang der Grünlandflächen
Die Zahl der Nutztiere sei insgesamt zurückgegangen, so auch der Rinder- und Milchviehbestand. Laut Stuart Jones, Senior Manager für Umwelt- und Agrarstatistik liegt der Grund im langfristigen Rückgang der Grünlandflächen,
Von 2011 bis 2023 sank die gesamte Grünlandfläche um 12 Prozent (942.000 Hektar), die Gesamtzahl der Schafe sank um 22 Prozent (6,8 Millionen) und die Gesamtzahl der Fleischrinder sank um 5 Prozent ( 192.000).
„Das ist eine große Graslandfläche, die für die Landwirtschaft verloren geht. Ein Teil des Landes, das früher für die Grünlandwirtschaft genutzt wurde, ist jetzt mit Wald bepflanzt“, sagte Jones.
Die Fläche in Kiefern- und anderen exotischen Wäldern (ohne heimische Wälder) ist zwischen 2011 und 2023 um 11 Prozent (179.000 Hektar) gestiegen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.