Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Baden-Württemberg

Wolfsverdacht im Landkreis Heidenheim

Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg (FVA) hat das Umweltministerium Baden-Württemberg am 24. April über ein zwei Tage zuvor aufgenommenes Bild einer Fotofalle in Steinheim am Albuch (Landkreis Heidenheim) informiert.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Experten der Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt halten es nach derzeitigem Kenntnisstand für wahrscheinlich, dass auf dem Foto ein Wolf zu sehen ist. Wegen der schlechten Bildqualität lässt sich aber noch keine gesicherte Aussage treffen. Die FVA wird den Vorgang weiter untersuchen und hierzu auch vor Ort noch nach weiteren Spuren suchen, um den Verdacht belegen zu können. Wo sich das Tier derzeit aufhält, lässt sich nicht sagen.

Der Landkreis Heidenheim liegt außerhalb der sogenannten „Förderkulisse Wolfsprävention“, in der es seit rund eineinhalb Jahren regelmäßig Wolfsnachweise und auch Nutztierrisse gegeben hat. Das Umweltministerium hat die Nutztierhalterverbände vorsorglich über den Verdacht informiert und wird das Ergebnis der weiteren Untersuchungen der FVA veröffentlichen, wenn diese abgeschlossen sind.

Ergänzende Informationen

Nutztierhalterinnen und -halter, die jetzt ihren Herdenschutz optimieren wollen, können bei der FVA kurzfristig Zaunsets ausleihen.

Außerdem bittet das Umweltministerium:

  • Wolfsbeobachtungen umgehend der FVA (0761 4018-274) zu melden.
  • Bei Sichtungen von Wölfen zusammen mit eigenen Hunden sollten diese an die Leine genommen werden.
  • Wölfe sollten auf keinen Fall angelockt oder gar angefüttert werden.

Weitere Informationen zum Thema Wolf finden Sie unter www.um.baden-wuerttemberg.de/de/umwelt-natur/naturschutz/biologische-vielfalt-erhalten-und-foerdern/artenschutz/wolf/.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren