Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Maul- und Klauenseuche

Biosicherheitsmaßnahmen auch in der Schäferei beachten

Das Thema Biosicherheitsmaßnahmen und extreme Hygieneregelungen sind in einigen Bereichen der Nutztierhaltung gang und gäbe, z.B. in der Geflügel- und Schweinehaltung. In der Schaf- und Ziegenhaltung sind derartige Maßnahmen nur wenig bekannt und zum Teil auch schwer anwendbar. Aber: In der aktuellen Situation und um eine weitere Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche (MKS) zu verhindern, sollte man sich damit beschäftigen und überlegen, welche Maßnahmen sich im eigenen Betrieb und vor allem beim eigenen Verhalten anwenden lassen.

Aktuelle Informationen zum MKS-Geschehen finden Sie im rbb-Liveticker.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Frauke Muth
Artikel teilen:

"Jeder Schäfer sollte sich fragen, wo er im Bereich der Biosicherheit steht und was er in seinem Betrieb verbessern könnte."

Es gibt eine Vielzahl sogenannter Biosicherheitsmaßnahmen. Hier einige erste Tipps:

  • Vermeiden Sie den Kontakt Ihrer Tiere mit fremden Herden.
  • Achten Sie darauf, dass betriebsfremde Personen (z.B. Besucher oder Lieferanten) nur nach strikter Hygienevorschrift Ihren Betrieb betreten.
  • Verstärken Sie die Maßnahmen zur Biosicherheit und kontrollieren Sie alle Zugänge zu Ihrem Betrieb und vermeiden Sie unnötige Tierbewegungen.
  • Informieren Sie sich über aktuelle Sperrzonen und halten Sie diese unbedingt ein.
  • Regelmäßige Gesundheitskontrolle: Beobachten Sie Ihre Tiere genau auf Symptome wie Fieber, Bläschenbildung an Maul, Zunge oder Klauen sowie verstärktes Speicheln, Änderungen im Fressverhalten und Lahmheit.
  • Kontaktieren Sie im Verdachtsfall sofort Ihren Tierarzt, den Tiergesundheitsdienst oder die zuständige Veterinärbehörde.
  • Transportbeschränkungen: Bitte beachten Sie, dass in der betroffenen Region bereits Einschränkungen für den Tiertransport gelten.

Gegen die Maul- und Klauenseuche wirksame Desinfektionsmittel sind in der Liste der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (www.desinfektion-dvg.de) aufgelistet (Spalte 7a für Viruzidie (unbehüllte Viren)).

Weitere Informationen zur vorbeugenden Desinfektion gegen Maul- und Klauenseuche finden Sie hier.

Einen interessanten Artikel zur Biosicherheit in der Schäferei haben wir im Schafzucht-Magazin 9/2018 auf Seite 30 veröffentlicht. Diesen Artikel können Sie im nachfolgenden pdf lesen.

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren