Tag der offenen Weide - Deutschlandweit
Am Sonntag, dem 3. September 2023, veranstalten Weidetierhalter und Landbevölkerung einen deutschlandweiten „Tag der offenen Weide“. Dabei wollen sie mit Bürgern und Politikern ins Gespräch kommen, um auf die positiven Effekte der Weidetierwirtschaft, aber auch auf die derzeit schwierige Lage der Weidetierhaltung hinweisen.
- Veröffentlicht am

Inszeniert wird das Event zum wiederholten Mal vom Förderverein der Deutschen Schafhaltung (FDS). Unter der Federführung des Fördervereins haben Weidetierhalter einen Forderungskatalog zur Unterstützung der heimischen Weidetierbetriebe aufgestellt.
Unterstützung einkommensschwacher Weidetierhalter
Hilfreich sei eine Steuerbefreiung von einkommensschwachen Schafhaltungsbetrieben, die weniger als 50.000 Euro jährlich an Agrarförderung erhielten. Sowie eine flächenunabhängige Direktzahlung an Wanderschäfer im Vollerwerb. Außerdem sollten Agrarfördergelder künftig nur noch an Landwirte und nicht mehr an Investoren ausgezahlt werden.
Darüber hinaus müsse es in allen Bereichen zu einem Bürokratieabbau kommen. Wie zum Beispiel eine Reduzierung der Auflagen bei der Direktvermarktung.
Schließlich erneuerten die Weidetierhalter ihre Forderungen nach einem Bestandsmanagement des Wolfs und nach Weidetierschutzzonen, in denen Wölfe nicht geduldet werden. Die Politik sei aufgerufen, den Schutzstatus des Wolfs zu überprüfen und die durch das Raubtier verursachten Mehrkosten einschließlich Arbeitskosten, etwa für die Errichtung und die Unterhaltung von Zäunen, zu 100 Prozent zu übernehmen.
Deutschlandweiter Aktionstag
Weidetierhalter in ganz Deutschland öffnen am kommenden Sonntag von 11.00 bis 17.00 Uhr ihre Betriebe. Sie wollen Tierfreunden und vor allem Städtern zeigen, was eine artgerechte Schaf- und Ziegenhaltung und der Erhalt der Artenvielfalt für Umwelt und Klima bedeuten. Bei den Aktionen in den einzelnen Betrieben stehen die Schaf- und Weidetierhalter den Besuchern, Lokalpolitikern und der Presse Rede und Antwort.
Mehr zum Aktionstag und den Maßnahmenvorschlägen finden Sie auf der Homepage des Fördervereins der Deutschen Schafhaltung.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.