Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kurzschwänzigkeit

Nachweis durch neuen Gentest

Eine alte genetische Variante eröffnet eine mögliche Zucht auf Kurzschwänzigkeit beim Schaf. Nach über vier Jahren Forschung wurde eine genetische Variante gefunden, die Einfluss auf die Schwanzlänge beim Schaf hat. Auf dieser Grundlage konnte jetzt ein Gentest entwickelt werden, mit dessen Hilfe die Kurzschwänzigkeit bei einem Tier genetisch nachgewiesen werden kann.
Veröffentlicht am
Nordische Schafrassen (hier Islandschafe) gehören zu den Kurzschwanzrassen.
Nordische Schafrassen (hier Islandschafe) gehören zu den Kurzschwanzrassen.Karólína Elísabetardóttir
Die Praxis des Schwanzkupierens bei unter acht Tagen alten Schaflämmern gerät aufgrund des für die Tiere nachweislich schmerzhaften Eingriffs zunehmend unter gesellschaftlichen Druck. Wissenschaftlern der Ludwig-Maximilians-Universität München und Kooperationspartnern ist es gelungen, eine wichtige Mutation zu identifizieren, die die Schwanzlänge bei Lämmern beeinflusst. Diese genetische Variante konnte sowohl beim Merinolandschaf als auch bei anderen wichtigen Schafrassen in Deutschland nachgewiesen werden. Damit wird ein Grundstein für die Zucht von Schafen auf Kurzschwänzigkeit ohne die Notwendigkeit der Einkreuzung von Kurzschwanzrassen wie z. B. dem Finnschaf gelegt.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 137,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 95,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: