Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Naturschutzwächter

Werben für einen bewussten Umgang mit der Natur

Ehrenamtliche Naturschutzwächter leisten für den Landkreis Regensburg wertvolle Arbeit. Sie unterstützen die Untere Naturschutzbehörde im Landratsamt, indem sie vor Ort durch Aufklärung und Beratung für einen bewussten Umgang mit der Natur sorgen und Verständnis für die Anforderungen des Naturschutzes und der Landschaftspflege wecken. Im Landkreis sind seit dem 1. Januar erneut sieben ehrenamtliche Naturschutzwächter für die nächsten drei Jahre eingesetzt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Landrätin Tanja Schweiger bedankte sich bei den Naturschutzwächtern dafür, dass sie dieses bedeutende staatliche Ehrenamt im Naturschutz ausüben. Gerade jetzt, wo der Schutz der Natur und Landschaft vermehrt in den Fokus der Bevölkerung gerückt sei, sei die Arbeit der Naturschutzwächter noch wichtiger geworden. Zur Naturschutzwacht gehört auch die Betreuung schützenswerter Naturbereiche – offiziell ausgewiesene Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, Naturdenkmäler, geschützte Landschaftsbestandteile sowie amtlich kartierte Biotope. Die Naturschutzwächter fungieren durch ihre Präsenz vor Ort als eine Art Bindeglied zwischen Bürgern und Verwaltung. Das erfordert immer wieder Fingerspitzengefühl bei der Durchsetzung des Umweltgedankens.

Für Ordnung sorgen und Wissen weitergeben

Bei Verstößen gegen die Naturschutzbestimmungen, wie zum Beispiel wilden Müllablagerungen, Fehlverhalten in Schutzgebieten oder Verunreinigung von Gewässern, schreiten die Umweltwächter ein. Mit ihren guten Ortskenntnissen erfassen sie den Zustand und die Veränderungen in der Natur und geben ihr Wissen weiter. Sebastian Herrmann, Leiter der Umweltabteilung im Landratsamt, skizziert das große Aufgabenspektrum der Naturschutzwächter so: „Sie klären die Bürgerinnen und Bürger auf, beraten und informieren. Sie setzen sich für den Erhalt der Natur ein und bemühen sich, Verständnis für Naturschutz und Landschaftspflege bei der Bevölkerung zu wecken.“ Nur wer eine Ausbildung an der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) in Laufen absolviert habe, könne Mitglied in der Naturschutzwacht werden.




 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren