Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wolf im Fokus | Brandenburg

Maximaler Wolfsbestand von 500 Tieren

Der Landesbauernverband (LBV) Brandenburg fordert für das wolfsreichste Bundesland Deutschlands einen maximalen Wolfsbestand von 500 Tieren. Erreicht würde diese Obergrenze durch ein aktives Bestandsmanagement, das heißt, durch eine regulierte „Quotenjagd“ nach dem Vorbild des EU-Landes Schweden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Voraussetzungen für eine solche Vorgehensweise hat das Aktionsbündnis Forum Natur – eine Gemeinschaft führender Interessenvertretungen der Landnutzerinnen und Landnutzer – im Jahr 2022 in seinem „Modell zur Berechnung des Akzeptanzbestandes“ vorgestellt.

Auf Brandenburg angewendet würde sich daraus eine Anzahl von 80 Wölfen ergeben, die pro Jahr geschossen werden müssten. So könnte sich die Anzahl der Tiere langfristig auf einen nachhaltigen Bestand von rund 500 Wölfen einpendeln.

Das dafür zuständige Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) Brandenburg überarbeitet derzeit zwei relevante Gesetzestexte, die den Raum für eine solche Entscheidung bieten: Die Brandenburger Jagddurchführungsverordnung sowie die Brandenburgische Wolfsverordnung.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren