Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bayern

Förderung für gefährdete heimische Nutztierrassen deutlich verbessert

Gefährdete heimische Nutztierrassen zu erhalten, ist ein erklärtes Ziel der bayerischen Landwirtschaftspolitik. Deshalb hat die Züchtung dieser Rassen in Bayern einen hohen Stellenwert. Mit einem eigenen bewährten Förderprogramm unterstützt der Freistaat seine Züchter dabei. Wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber jetzt in München bekanntgab, wird die Förderung in der neuen Periode bis 2027 deutlich verbessert.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Brillenschaf
Brillenschafshutterstock.com
Artikel teilen:

„Um gefährdete einheimische landwirtschaftliche Nutztierrassen zu erhalten, stecken unsere bayerischen Züchter viel Herzblut und enorme Arbeit in diese wichtige Aufgabe. Mit ihrem unermüdlichen Einsatz schützen sie die genetischen Ressourcen und erhalten die Artenvielfalt", so Ministerin Michaela Kaniber.

Das Ziel sei, dass möglichst alle Züchter die in der neuen Förderperiode verbesserten Fördersätze in Anspruch nehmen können. Deshalb habe das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten das Fördervolumen um etwa ein Drittel erhöht. Gleichzeitig wurde der Zeitraum zur Förderantragstellung bis zum 31. März verlängert.

Erhalt tiergenetischer Ressourcen

Nach den Worten Kanibers wurden im vergangenen Jahr rund 900.000 Euro an 800 Betriebe ausbezahlt, die Zuchttiere gefährdeter Rinder-,Pferde-, Schaf- und Ziegenrassen halten. Der Freistaat habe schon frühzeitig erkannt, wie wichtig der Erhalt tiergenetischer Ressourcen ist und bereits seit Mitte der 1970er Jahre gezielte Fördermaßnahmen angeboten. Dieser Einsatz zeige auch Wirkung: Seit 2009 habe sich der Bestand der gefährdeten Rassen mehr als verdoppelt.

Zu den seltenen Schaf- und Ziegenrassen zählen etwa das Coburger Fuchsschaf, Rhön-, Brillen-, Stein-, Berg- oder Waldschaf, sowie die Bunte und Weiße Deutsche Edelziege und die Thüringer Waldziege.

Die neuen Förderrichtlinien und weitere detaillierte Informationen zum Förderprogramm und zu den förderfähigen Rassen sind auf den Seiten des bayerischen Staatsministeriums erhältlich.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren