Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Publikumsmagneten

Schäferläufe und Leistungshüten in Baden - Württemberg – gelebte Tradition

Die Leistungshüten des Landesschafzuchtverbandes Baden - Württemberg e.V. anlässlich der Schäferläufe in Bad Urach und Markgröningen entwickeln sich immer mehr zu einem eigenen Höhepunkt innerhalb der Festtage. Bis zu 5000 Besucher zählen inzwischen die Schäferlaufstädte schon bei diesen eher fachlich orientierten Veranstaltungen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Bad Urach feierte das Traditionsfest am 23. und 24. Juli 2017. Beim Leistungshüten am Samstag auf dem Hütegelände in der Nähe des Sportplatzes im Teilort Wittlingen stellten sich fünf Schäfer mit ihren Hunden den Richtern Manfred Voigt und Harald Höfel. Jonas Henniger aus Bad Wimpfen siegte mit seiner Hündin Cora. Zweiter wurde Daniel Erhardt aus Birkenzell und sein Hund Abu vom Liastrauf. Ute Svenson errang mit ihrer Hündin Carina vom Echaztal und dem Rüden Baff den dritten Platz. Als Vierter beendete Ralf Voigt aus Ettlenschieß bei Lonsee mit der Hündin Lea und dem Rüden Knecht den Wettbewerb. Auf dem fünften Platz fand sich Martin Weber aus Kühndorf mit den Hündinnen Anni vom Hirtental und Benna von Dolmar. Alle Hüter hatten Altdeutsche Hütehunde dabei. Die Schafherde kam wie bisher aus dem Betrieb des Stadtschäfers von Bad Urach, Dietmar Stotz. Trotz wechselhaftem Wetter säumte am darauffolgenden Sonntag eine große Besucherschar den langen Festzug mit vielen Gruppen und Festwagen sowie den anschließenden Schäferlauf. Den eigentlichen Wettlauf gewannen Katrin Hagenlocher aus Wildbad und Daniel Erhardt aus Birkenzell. Am Samstag, dem 28. August feierte die Stadt Markgröningen ihr alljährliches Schäferfest. Der stellvertretende Vorsitzende des Landesschafzuchtverbandes Baden-Württemberg, Holger Banzhaf, wies auf die Bedrohung der Schafherden durch den Wolf hin. Er hob den Einsatz der Jungschäfer hervor, die trotz einer konkurrierenden Veranstaltung auf Bundesebene entschieden hatten, in Markgröningen dabei zu sein. Bei herrlichem Wetter waren die Ränge um den Festplatz kaum weniger besetzt als im Vorjahr. Nach verschiedenen Tänzen und Wettbewerben spurteten schließlich die Kontrahenten 300 Schritte oder 150 Meter barfüßig, begleitet vom Trommelwirbel, über das Stoppelfeld. Lisa Link - Wohlfarth aus Balingen und Daniel Erhardt aus Birkenzell konnten ihre Titel als Schäferkönigspaar verteidigen. Das Leistungshüten am Freitag zuvor war mit fünf Teilnehmern besetzt. Ein bedeckter Himmel brachte für Schafe und Zuschauer angenehme Temperaturen. Die gut vorbereitete Herde des Stadtschäfers Edgar Wörner war wieder bis zum letzten Durchgang sehr aktiv mit dabei. Manfred Voigt und Holger Banzhaf fungierten als erfahrene Richter. Alexander Smietana aus Weidenbach setzte sich mit seinem Rüden Mutz vom Messelhof, einem Deutschen Schäferhund, an die Spitze des Feldes. Ute Svenson konnte sich dieses Mal mit Hanaouk vom Hässbächel, einem Altdeutschen Hütehund-Rüden , den zweiten Platz sichern. Jonas Henniger kam mit dem Hundegespann Cora und West, beides Altdeutsche Hütehunde, auf Platz drei. Platz vier belegte Daniel Erhardt aus Birkenzell mit dem Altdeutschen Hütehund - Rüden Abu vom Liastrauf. Josua Seeberger aus Baden-Baden war mit der Altdeutschen Hündin Rosa auf dem fünften Platz. Die großen Zuschauerzahlen an den Schäferläufen und Leistungshüten zeigen , dass das Interesse an der Schäferei stark ist . Den Schäferlaufstädten sowie allen Teilnehmern und Helfern, die zum Gelingen dieser Feste beigetragen haben , gebührt Dank .
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren