Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Frankreich: Erster Fall von Blauzungenkrankheit in diesem Jahr – BTV 1

Auch in Frankreich bleibt die Blauzungenkrankheit ein aktuelles Thema. Die Veterinärbehörden des Landwirtschaftsministeriums haben soeben die erste Neuerkrankung in diesem Jahr gemeldet.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Dabei handelt es sich um eine Infektion durch den Erreger BTV-1, der in einer Alpaka- Farm in Lavigney im französischen Departement Haute-Saône in der Region Franche-Comté an der Grenze zur Schweiz diagnostiziert wurde. Das Referenzlabor der französischen Behörde für Nahrungsmittelsicherheit (AFSSA) hat die Erkrankung offiziell bestätigt. Daraufhin hat das Landwirtschaftsministerium die ausgewiesenen Schutzzonen entsprechend erweitert. Dort gelten strenge Auflagen für die Haltung und Verbringung der Tiere. Das Agrarressort wies noch einmal darauf hin, dass das für 2008 landesweit angeordnete obligatorische Impfprogramm bis spätestens Ende Juni 2009 abgeschlossen sein müsse. Nach einer Zwischenbilanz waren am 15. April erst 42 % des französischen Tierbestandes gegen die verschiedenen Erreger geimpft. Dabei wurden starke Abweichungen in den einzelnen Departements festgestellt. Entsprechend den Vorgaben der Europäischen Union hält Frankreich weiterhin an ausgewiesenen Schutzzonen für die Erreger BTV-1 und BTV-8 in den Departements fest, wo 2008 beide Erreger offiziell diagnostiziert wurden. In diesen ausgewiesenen Schutzzonen gelten strenge Auflagen für die Haltung und Verbringung der Tiere. Außerdem besteht eine Impfpflicht gegen die Erreger 1 und 8 in allen Departements, in denen der Erreger BTV-8 im Jahr 2008 offiziell registriert wurde. Eine Sonderregelung gilt für die Mittelmeerinsel Korsika, wo die Schutzzonen die Erreger 1, 2, 4, 8 und 16 umfassen. AgE
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren