Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
EU-Entscheidung begrüßt

Verbesserung der Förderung ist richtiger erster Schritt

Jürgen Lückhoff, Vorsitzender des Landesschaf- und Ziegenzuchtverbandes Mecklenburg-Vorpommern, begrüßt die Entscheidung der EU-Kommission, für Investitionen in Präventionsmaßnahmen gegen Wolfsübergriffe durch die Länder zukünftig eine 100-Prozent-Förderung zuzulassen, ohne dass dies als unzulässige Beihilfe gilt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Diese Entscheidung sei aus Sicht der Schaf- und Ziegenhalter sehr zu begrüßen und er sei dankbar, dass auch die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern diese Forderung in Brüssel intensiv unterstützt habe. Gerade in einer Zeit, in der durch die diesjährige Dürre die Futterkosten erheblich gestiegen seien und die Tierhalter stark belasten, zähle jeder Euro, betont Jürgen Lückhoff.

"Für uns kommt diese Entscheidung auch deshalb zur rechten Zeit, weil die Förderrichtlinie Wolf im nächsten Jahr novelliert werden muss. Damit kann die Brüsseler Entscheidung hoffentlich gleich Eingang in die neue Richtlinie finden, ohne dass noch viel Zeit vergeht. Ich gehe davon aus, dass der Landeshaushalt eine entsprechende Unterstützung der Tierhalter zum Schutz ihrer Tiere ermöglicht."

Mecklenburg-Vorpommern sei bis auf die Inseln komplett sogenanntes Wolfsgebiet. Damit sei Mecklenburg-Vorpommern wesentlich weiter als einige andere Bundesländer, in denen Präventionsmaßnahmen nur in bestimmten Regionen oder, fast noch schlimmer, erst ab einer bestimmten Zahl gehaltener Schafe gefördert würden. Gerade in solchen Beständen würden aber oft vom Aussterben bedrohte Rassen gehalten, sagte Lückhoff.

"Für die Bundesregierung sollte dieser Teilerfolg aber kein Grund sein, sich darauf auszuruhen. Die zusätzlichen Arbeitskosten bleiben immer noch bei den Schaf- und Ziegenhaltern hängen. Leider sind auch nach der Umweltministerkonferenz der letzten Woche keine wirklichen Fortschritte bei der Entnahme sogenannter auffälliger Wölfe oder gar bei der Festlegung einer Bestandsobergrenze für Deutschland erkennbar.“

 

 

 

 

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren