Weidetierhaltung und Schäferei erhalten
- Veröffentlicht am
In der „Stader Resolution“ fordern sie den Bund auf, ein aktives Wolfsmanagement zu etablieren, um so die Weidetierhaltung und Deichschäferei erhalten zu können. „Die Bundesregierung muss unverzüglich alle notwendigen Maßnahmen einleiten, um den Fortbestand der Weidetierhaltung und der Schäferei sicherzustellen“, so der agrarpolitische Sprecher der niedersächsischen CDU-Landtagsfraktion, Helmut Dammann-Tamke. „In Abstimmung mit der Europäischen Kommission müssen endlich rechtliche Grundlagen für die Ausweisung wolfsfreier Zonen geschaffen werden.“ Das sei vor allem an den Küsten- und Flussdeichlinien entscheidend, wo herkömmliche Schutzmaßnahmen nicht greifen. „Außerdem brauchen wir Regelungen und Maßnahmen, die Weidetierhalter schnell und unbürokratisch für bisher entstandene und künftige Verluste entschädigen, die ihnen durch die Ausbreitung des Wolfes entstanden sind“, fordert Dammann-Tamke und rät, die bereits in Sachsen praktizierte Beweislastumkehr bei Nutztierrissen bundesweit einzuführen. Darüber seien sich die agrarpolitischen Sprecher in Stade einig gewesen.
„Im letzten Jahr wurden 214 Wolfswelpen und gut 600 erwachsene Tiere bundesweit nachgewiesen“, so Dammann-Tamke. „Die Populationsentwicklung ist mit einer jährlichen Zuwachsrate von 30 Prozent besonders hoch.“ Vor diesem Hintergrund müsse auch die Bestandsregulierung der Wolfspopulation endlich vorangetrieben werden. „Sobald ein günstiger Erhaltungszustand der Wolfspopulation gewährleistet ist, muss geprüft werden, ob der Wolf dem Jagdrecht unterzogen werden kann.“
Die ausführliche "Stader Resolution lesen Sie hier.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.