Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ultraschall beim Schaf

Möglichkeiten und Grenzen

Obwohl Schafe und Ziegen jüngst per Ausnahmeregelung vom Verbot der Schlachtung hochtragender Säugetiere ausgenommen wurden, ist das kein Freifahrtschein! Zahlreiche Anfragen von Seiten der Schäfer zeigen ein hohes Interesse für die Untersuchungsmöglichkeiten. Vor allem die Trächtigkeitsuntersuchung durch Ultraschall steht dabei im Fokus.
Veröffentlicht am
Dr. Heinz Strobel
Es gibt im Bereich der Schafhaltung keine Situation, in der die Schlachtung hochtragender Schafe wirtschaftlich von Vorteil wäre. Sie wird in Einzelfällen versehentlich oder aus Nachlässigkeit billigend in Kauf genommen, wenn keine genauen Da- ten über Rittzeiten vorliegen oder frühreife Schafe Nachwuchs erwarten oder erzeugen. Die geringen Fallzahlen und die selbstkritische Eigenverpflichtung der Schafhalter haben da- zu geführt, dass zunächst auf Sanktionen verzichtet wird. Neben der fehlenden Vorsätzlichkeit spielte dabei eine Rolle, dass es derzeit nicht immer möglich ist, eine Trächtigkeit in Zweifelsfällen sicher auszuschließen. Methoden, die bei anderen Tieren angewendet werden, lassen sich nicht einfach auf Schafe und Ziegen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 137,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 95,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: