Tunnelblick nach Großbritannien Lämmer absetzen ohne Stress
Jedes Lamm ist uns wichtig. Mit unserem „Tunnelblick“ schauen wir wieder nach Großbritannien. Welche Tipps haben unsere britischen Berufskollegen zum Absetzen von Lämmern?
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Jedes Lamm ist uns wichtig. Mit unserem „Tunnelblick“ schauen wir wieder nach Großbritannien. Welche Tipps haben unsere britischen Berufskollegen zum Absetzen von Lämmern?
Schafe und Ziegen sind Wiederkäuer, doch keine Rinder im Kleinformat. Jeder Besitzer kleiner Wiederkäuer hat dies bereits erfahren müssen, wenn er sich auf die Suche nach einem Tierarzt, der sich mit Schafen sowie Ziegen auskennt, begeben hat. Erschwerend kommt hinzu, dass es für bestimmte...
Unser „Tunnelblick“ nach Großbritannien informiert Sie dieses Mal über für Schäfereien relevante Methoden der Betriebswirtschaftslehre (BWL), Tipps für die Remontierung und Wichtiges zur Parasitenkontrolle.
Im Rahmen einer Abschlussarbeit an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) läuft noch bis Ende Juni eine Umfrage, wie sich das Parasitenmanagement in der Schaf- und Ziegenhaltung im Vergleich von früher zu heute verändert habt. Auch die Themen alternative Heilmittel...
Walachenschafe - Erhalt durch Nutzung in der Landschaftspflege Flushing-Fütterung: Mehr Lämmer über die Fütterung Blauzungenkrankheit - Gedanken zur BTV-3-Impfung Farminar zur Klauenpflege - So wird´s gemacht Pflanzenpoträt - Hahnenfuß Zuviel Kupfer - Risiko durch kupferhaltige...
In Bezug auf den Artikel zur Mischbeweidung mit anderen Tierarten in Schafzucht 15/2023 auf Seite 35 möchte ich aus der Sicht einer Schäferei, die neben dem Parasitenbefall der Schafe auch noch die Qualität des Weideaufwuchses während des ganzen Jahres unter Kontrolle behalten will, eine Lanze für...
Unser „Tunnelblick“ nach Großbritannien befasst sich diesmal mit Quarantänemaßnahmen zum Schutz vor Infektionskrankheiten, insbesondere Parasitosen.
Im Hinblick auf die Gesunderhaltung der Schaf- und Ziegenbestände im Bundesland Brandenburg erfolgt die Beratung durch den Tierseuchenbekämpfungsdienst Brandenburg.
In den letzten Jahren hat sich ein Forschungsprojekt an der Klinik für Wiederkäuer der Ludwig- Maximilians-Universität München mit der Frage der Wirksamkeit von Entwurmungen bei Schafen und Ziegen in Deutschland beschäftigt. Auch viele Leser der Schafzucht beteiligten sich mit der Einsendung von...
In der Schweiz sieht die Situation hinsichtlich der zur Verfügung stehenden Entwurmungsmittel bei Ziegen und der Resistenzen nicht besser aus als in Deutschland. Praxiserfahrungen des Tierarztes Thomas Manser.
Sie haben eine Frage zu Ihrer Schaf- oder Ziegenhaltung? Schreiben Sie uns! In dieser neuen Rubrik in unserer Schafzucht beantworten unsere Schaf- und Ziegenfachtierärzte Ihre Fragen.
Das Krankheitsbild „Räude“ wird durch verschiedene, mit dem bloßen Auge nicht sichtbare Parasiten hervorgerufen, welche zusammengefasst als Milben bezeichnet werden. Was sind die wichtigsten Formen der Räude bei Schafen und Ziegen und wie lassen sich die Milben bekämpfen?
In den Sommermonaten und generell in Monaten mit hohem Insektenflug kommt es bei einigen Schafen vor allem an Kopf und Ohren immer wieder zu borkigen Hautveränderungen. Möglicherweise zeigen diese Tiere Symptome des Sommerekzems.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo