Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
PANORAMA

Die „Wetterauer Erklärung“ hebt Gemeinsamkeiten hervor!

Seit Jahrhunderten haben die Hüteschäfer mit ihren Herden die trockenen und kargen Teile der Wetterauer Landschaft beweidet. So entstanden die blütenreichen Hutungen. Diese Landschaftsteile und ihre Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sind selten geworden und stehen unter besonderem Schutz. Die Hüte-und Koppel-Schafhaltung ist daher von großer Bedeutung, wenn es um den Erhalt dieser Lebensräume geht.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
Die Hutungen werden auch vom Wild aufgesucht und sind daher für die Jagd bedeutungsvoll. Die Jäger setzen sich als Naturschützer und Landschaftspfleger für eine vielfältige Landschaft und einen ausgewogenen und artenreichen Wildbestand aktiv ein. Der amtliche Naturschutz arbeitet aufgrund seines gesetzlichen Auftrages im Rahmen der Gebietsbetreuung wie z.B. im LIFE-Projekt "Wetterauer Hutungen", am Erhalt der gefährdeten Landschaften.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 137,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 95,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate