Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landschaftspflege

Schäfer fordern höhere Vergütung

Schafe leisten bei der Landschaftspflege in der Diepholzer Moorniederung einen wichtigen Dienst und sind nicht nur Maschinen zu ersetzen. Aber der Lohn, den Schäfer bekommen, ist aus deren Sicht nicht angemessen. Wie die Kreiszeitung berichtet, fordern die Schäfer höhere Vergütungen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Es gibt Bereiche, die sind so speziell, dass keine noch so moderne Technik die althergebrachte Arbeitsweise ersetzen kann. Moorlandschaften zum Beispiel. Nur Schafe können die ebenso schönen wie für den Kampf gegen den Klimawandel bedeutsamen Lebensräume wirksam offen halten. Doch der Lohn, den ihre Besitzer dafür bekommen, ist aus deren Sicht nicht angemessen.
Die sechs Schäfereien in der Diepholzer Moorniederung, die mit ihren Tieren Landschaftspflege betreiben, haben sich nun zusammengeschlossen und wollen mit Unterstützung des Landschaftspflegeverbands Diepholzer Moorniederung (LPV) für eine bessere Vergütung durch das Land Niedersachsen kämpfen, berichtet die Kreiszeitung in ihrer online-Ausgabe.

Schäfereien werben um Unterstützung

Bei einem ersten Treffen im Mai 2019 war die Idee entstanden, ein Positionspapier zu erstellen, das LPV-Geschäftsführerin Ulrike Ehlers Anfang November an Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast und Umweltminister Olaf Lies geschickt hat. Die Rückmeldungen waren überschaubar. In einem zweiten Schritt werben die Schäfereien nun bei weiteren Institutionen für Unterstützung.
In dem Papier heben sie hervor, dass sie mit der Landschaftspflege Aufgaben des Landes übernehmen, zu denen dieses gesetzlich verpflichtet ist. Gerade in Zeiten des Klimawandels werde diese kontinuierliche Pflege der FFH-Gebiete in der Diepholzer Moorniederung dringend benötigt. Mit der Aufrechterhaltung der zeit- und kostenintensiven Landschaftspflege „erfüllen wir eine gesellschaftliche Leistung, die sich nur aufrechterhalten lässt, wenn dieses von der öffentlichen Hand unterstützt wird“, so die Schäfer.

In ihrem Positionspapier fordern sie unter anderem eine kostendeckende Vergütung aus dem Vertragsnaturschutz, die Einführung einer Weidetierprämie pro Muttertier, geringeren Verwaltungsaufwand bei der Beantragung und Abrechnung von Projekten sowie eine fachliche Unterstützung und schnelle Entscheidungen bei akuten Themen wie dem Herdenschutz. Zwar würden Schutzhunde und Netze bezahlt, so Jörg Ermshausen von der Stiftung Bethel Schäferei Freistatt. Nicht aber die Mehrarbeit beispielsweise durch das tägliche Aufstellen der Zäune, für die zum Teil zusätzliches Personal erforderlich sei.
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren