Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Alpenregion | Schweiz

Problempflanzen mit Ziegen regulieren

Immer mehr Alpweiden werden von Grünerlen überwachsen. Besonders betroffen sind ungünstig gelegene Flächen mit niedrigem Tierbesatz. Dort geht das Weideland und seine Artenvielfalt verloren. Das schweizerische Kompetenzzentrum für landwirtschaftliche Forschung Agroscope zeigt in einem Video, wie Ziegen Problempflanzen regulieren können.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Agroscope
Artikel teilen:

Dazu berichten im Video Julia und Martin Patzen, wie sie mit ihren Ziegen die Grünerlen auf ihrer Alp im Val Madris GR im Kanton Graubünden regulieren. Manuel Schneider, Agroscope-Experte für Berglandwirtschaft, erläutert wissenswerte Hintergründe zur Grünerlenregulierung.

Ziegen bewähren sich vor allem in Gebieten, die für eine mechanische Regulierung ungeeignet sind und verringern langfristig den Arbeitsaufwand zur Weidepflege.

Das Video mit mehrsprachigen Untertiteln entstand in einer Zusammenarbeit von Agroscope, Agridea, FiBL, Büro Alpe und der Versuchsstation Alp- und Berglandwirtschaft, um den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Praxis und Wissenschaft zu fördern.

Hier können Sie sich das Video anschauen. (Bitte anklicken)

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren