Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Hauk: Tierseuchenkasse ist verlässlicher Partner der Nutztierhalter

Auf die große Bedeutung der Tierseuchenkasse und der Tiergesundheitsdienste für die Wettbewerbsfähigkeit der Tierhaltung hat der Landwirtschaftsminister Baden-Württembergs, Peter Hauk, hingewiesen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Bei einem Besuch dieser Einrichtungen am 11.7. hob er deren wichtige Rolle beim vorbeugenden Tiergesundheitsschutz und bei der Tierseuchenbekämpfung hervor. „Die Tierseuchenkasse entschädigt mit Unterstützung des Landes betroffene Betriebe beim Auftreten von anzeige- und bekämpfungspflichtigen Tierseuchen und trägt damit zur finanziellen Entlastung bei“, erklärte der Ressortchef. Daneben seien die Tiergesundheitsdienste wichtige Ansprechpartner für die Tierhalter bei der Bekämpfung von Tierseuchen und unterstützten seit Jahren die für die Bekämpfung anzeigepflichtiger Tierseuchen zuständige Veterinärverwaltung. So würden im Rahmen von Gesundheitsprogrammen unter anderem Proben genommen und klinische Untersuchungen durchgeführt, zum Beispiel bei Seuchenausbrüchen wie der Bovinen Herpesvirusinfektion Typ 1 (BHV 1) und beim Q-Fieber bei Schafen. Der Vorsitzende des Verwaltungsrats der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg, Karl Rombach, stellte ergänzend fest, dass durch die zielgerichtete finanzielle Unterstützung der Tierhalter über ergänzende freiwillige Leistungen und durch die Tiergesundheitsdienste die Tierseuchenkasse zudem wesentlichen Anteil bei der Sanierung der Nutztierbestände im Land bei wirtschaftlich bedeutenden Tierkrankheiten habe. Die Tierseuchenkasse unterhält an vier Standorten in Baden-Württemberg Tiergesundheitsdienste, und zwar für Pferde, Rinder, Eutergesundheit, Schweine, Schafe, Geflügel, Fische und Bienen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren