UN-Dekade-Projekt: Thüringer Rhönhutungen
Das Naturschutzprojekt „Thüringer Rhönhutungen“ ist als Dekadeprojekt der Vereinten Nationen (UN) zur biologischen Vielfalt ausgezeichnet worden.
- Veröffentlicht am
Wie das Erfurter Umweltministerium jetzt in dem Zusammenhang feststellte, beinhaltet das Naturschutzgroßprojekt das größte Hügelland- bzw. Mittelgebirgs-Magerrasengebiet Deutschlands und umfasst den größten Teil der Kalkmagerrasen der Vorderrhön. Es liegt in den Landkreisen Wartburgkreis und Schmalkalden-Meiningen und weist ein Kerngebiet von 3474 ha auf. Die Kalkmagerrasen und Wachholderheiden gehörten zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa, erklärte das Umweltressort. Entstanden seien diese durch die jahrhundertelange Schafbeweidung. Um die Landschaft dauerhaft zu erhalten, seien im Rahmen des vom Bundesumweltministerium mit mehr als 4 Mio. EUR geförderten Naturschutzgroßprojekts große Flächen von Büschen und Sträuchern befreit, Tränken eingerichtet und Triebwege wiederhergestellt worden. Die traditionelle Hüteschäferei werde unterstützt. Die Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt findet dem Ministerium zufolge im Rahmen der Aktivitäten zur UN-Dekade Biologische Vielfalt statt, die von den Vereinten Nationen für den Zeitraum von 2011 bis 2020 ausgerufen wurde. Ziel der internationalen Dekade ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.