Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nordrhein-Westfalen

Wolfsbestätigungen im Juli und August

In Nordrhein-Westfalen gibt es seit einigen Jahren wieder vereinzelte Hinweise auf durchziehende Wölfe. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) bestätigt folgende Wolfsnachweise.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) bestätigt folgende Wolfsnachweise:

  • Wolfsnachweis im Kreis Wesel: Die genetischen Untersuchungen einer Speichelprobe zeigen, dass ein Wolf am 04. August 2019 in der Gemeinde Hünxe ein Schaf getötet und ein weiteres verletzt hat.
  • Wolfsnachweis im Oberbergischen Kreis: Die genetischen Untersuchungen einer Speichelprobe zeigen, dass ein Wolf am 22. Juli 2019 in der Gemeinde Engelskirchen ein Schaf getötet hat.
  • Wolfsnachweis im Oberbergischen Kreis: Die genetischen Untersuchungen einer Speichelprobe zeigen, dass ein Wolf am 10. Juli 2019 in der Gemeinde Engelskirchen zwei Schafe getötet und eines verletzt hat.
  • Im Kreis Wesel wurden drei Übergriffe auf Schafe von einem Wolf verursacht. Am 26. Juni 2019 wurden zwei Schafe in Hünxe getötet und drei weitere verletzt und am 12. Juli 2019 ebenfalls in Hünxe ein Schaf getötet und ein weiteres verletzt. Am 14. Juli 2019 wurden zwei Schafe in Schermbeck getötet. In allen Fällen konnte ein Wolf durch die genetische Untersuchung von Speichelproben als Verursacher ermittelt werden.
  • Wolfsnachweis in Olpe: Anhand einer Speichelprobe konnte durch das Forschungsinstitut Senckenberg in Gelnhausen Wolfs-DNA an einem toten Reh, welches am 11. Mai 2019 gefunden wurde, nachgewiesen werden. Über die Identität, Herkunft und Geschlecht des nachgewiesenen Wolfes liegen keine Informationen vor.
  • Wolfsnachweis im Märkischen Kreis: Am 05. Juli 2019 konnte von einem Beobachter in der Nähe der Gemeinde Kierspe ein Video und Fotos von einem vorbeilaufenden Wolf erstellt werden. Der Aufnahmestandort wurde durch einen Wolfsberater verifiziert. Anhand der Bilder konnten durch das LANUV und die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) ein Wolf identifiziert und somit ein Nachweis geführt werden.
  • Wolfsnachweis in Hünxe (Kreis Wesel): Die genetischen Untersuchungen einer Speichelprobe zeigen, dass das Tier am 23. Juni 2019 sechs Schafe getötet und vier verletzt hat.

Eine Individualisierung der Wölfe durch das Forschungsinstitut Senckenberg in Gelnhausen steht noch aus.

Weitere Informationen und Wolfsnachweise in Nordrhein-Westfalen sind hier zu finden.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren