Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kreuzkräuter: schön, aber gefährlich

Seit ein paar Wochen blühen sie in strahlendem Gelb. Handelt es sich dabei um ein Kreuzkraut, ist Vorsicht geboten, denn diese Arten sind stark giftig. Doch nicht alle gelben Blütenpflanzen zählen zu den Kreuzkräutern. Nachfolgende Hinweise zu vier ausgewählten Kreuzkräutern sollen helfen, die Arten zu unterscheiden.
Veröffentlicht am
Dr. Kerstin Grant
Von weltweit über 1 000 Kreuzkraut- bzw. Greiskraut-Arten, wie sie auch genannt werden, kommen etwa 20 in Baden-Württemberg vor. Weit verbreitet sind Jakobs-Kreuzkraut und Raukenblättriges Kreuzkraut auf extensiven Wiesen und Weiden oder im begrünten Straßenrand. Das Wasser- Kreuzkraut kommt verstärkt auf feuchten Wiesen und Weiden oder im Straßenbegleitgrün vor. Diese drei Arten sind bei uns heimisch, das heißt sie sind schon sehr lange Bestandteil unserer Ökosysteme und viele Insekten und zahlreiche Blütenbesucher nutzen sie als Nahrungsquelle. Da historische Daten fehlen, lässt sich nicht exakt feststellen, wie stark sich diese Kreuzkraut-Arten derzeit regional ausbreiten oder ob sich nur unsere Wahrnehmung bezüglich des Vorkommens...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 137,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 95,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: