Sachsen-Anhalt Wolf wird ins Jagdrecht aufgenommen
Der Wolf soll in das Jagdrecht des Landes Sachsen-Anhalt aufgenommen werden. Darauf hat sich die Deutschlandkoalition am 7. Mai 2025 geeinigt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Wolf soll in das Jagdrecht des Landes Sachsen-Anhalt aufgenommen werden. Darauf hat sich die Deutschlandkoalition am 7. Mai 2025 geeinigt.
Am 19. und 20. März 2025 finden die 18. gemeinsame Bockauktion der Mitteldeutschen Schafzuchtverbände der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg und Niedersachsen und die 32. Merinofleischschaf-Elite in Kölsa statt.
Das Land Sachsen-Anhalt hat eine neue Förderung von Investitionen zum Schutz vor Schäden durch den Wolf (Richtlinie Herdenschutz Investitionen) eröffnet. Zudem werden Schulungen zu wolfsabweisendem Herdenschutz angeboten.
Heute wurde bekannt gegeben, dass Sachsen-Anhalt 2025 im Rahmen der Agrarministerkonferenz (AMK) die unionsgeführten Länder als Sprecherland vertritt.
Ein neuer Erlass ermöglicht, sogenannte Problemwölfe bei erhöhtem Rissaufkommen schneller zu entnehmen. Der bürokratische Aufwand wird dadurch herabgesetzt.
Ende September wurde das 15. Bundesleistungshüten der Arbeitsgemeinschaft zur Zucht Altdeutscher Hütehunde in Sachsen-Anhalt ausgetragen. Es war coronabedingt der dritte Anlauf für den ausrichtenden Schäfermeister Mario Wehlitz. Und der hatte nicht nur wegen der gelungenen Veranstaltung Grund zur...
Landesgröße: 20 450 km² | Landeshauptstadt: Magdeburg | Einwohner: 2,17 Mio. | Regierende Parteien: CDU, SPD, FDP | Regierungschef: Reiner Haseloff (CDU) | Landwirtschaftsminister: Sven Schulze (CDU) | Umweltminister: Prof. Dr. Armin Willingmann (SPD)
Auf Flächen im Vor- und Oberharz in Sachsen-Anhalt weiden die Schafe von Dr. Karl-Heinz Kaulfuß. Der Fachtierarzt für Schafe und Ziegen leitet in Deutschlands nördlichstem Mittelgebirge eine Landschaftspflegeschäferei. Sein Team in der Schäferei in Heimburg arbeitet an historischer Stelle: an...
Die Elbwiesen in Brambach sind das Weidegebiet der Schäferei Wehlitz. "Hier ist meine Heimat!", sagt Mario Wehlitz, der seit 2020 Vorsitzender des Landesschafzuchtverbandes Sachsen-Anhalt ist.
In Sachsen-Anhalt geht die Anzahl Schafe ebenso zurück wie die Anzahl Halter. Diese Entwicklung ist inzwischen bei der Landespolitik angekommen. Informationen zur Situation in Sachsen-Anhalt von Elisabeth Baurichter.
Die LLG Iden gehört zu den wenigen Standorten in Deutschland, an denen noch Stationsleistungsprüfungen für Schafe durchgeführt werden. Außerden erfolgt hier neben interessanten Lehrgängen zur Schafhaltung auch die überbetriebliche Ausbildung für die zukünftigen Schäfer.
Der Kontroll- und Beratungsring Schaf- und Ziegenhaltung im Landeskontrollverband Sachsen-Anhalt bietet ein umfassendes Beratungsprogramm an. Schäfereien in fünf Bundesländern nehmen das Angebot des KBR zur wirtschaftlichen Betriebszweigauswertung in Anspruch.
Der Schaf- und Ziegengesundheitsdienst (SZGD) in Sachsen-Anhalt unterstützt die Schaf- und Ziegenhalter, die praktizierenden Tierärzte und Veterinärämter in allen Fragen der Tiergesundheit. Jeder Tierhalter kann an den freiwilligen Programmen des Tiergesundheitsdienstes teilnehmen.
Der zweite Schulstandort für den überbetrieblichen Ausbildungsanteil der "Tierwirte - Fachrichtung Schäferei" liegt in Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt. Hierher kommen schwerpunktmäßig die Auszubildenden aus den nördlichen und östlichen Bundesländern.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo