Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Australien

Keine Ausfuhr lebender Schafe auf dem Seeweg

Die australische Labor-Regierung hat sich verpflichtet, den Export lebender Schafe aus Tierschutzgründen auf dem Seeweg einzustellen. Der Ausstieg wird allerdings nicht während der laufenden Wahlperiode des australischen Parlaments stattfinden. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Mithrax/shutterstock.com
Artikel teilen:

Wie das Australian Department of Agriculture, Fisheries and Forestry (DAF) Anfang März mitteilte, wurde ein unabhängiges Gremium berufen, das den Konsultationsprozess über den Weg zum Ausstieg aus Lebendexporten von Schafen leiten und Empfehlungen dazu abgeben soll.

Die Mitglieder des Gremiums wurden aufgrund ihrer Fähigkeiten und Erfahrungen ausgewählt. Dazu gehören Landwirtschaft, öffentliche Verwaltung, Wirtschaft und Tierschutz. Die Mitglieder des Gremiums bringen auch ein Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen ein, die ländliche und regionale Gemeinschaften betreffen.

Das Gremium wird mit Interessengruppen zusammenarbeiten, darunter Landwirte, Exporteure, Teilnehmer der Lieferkette, Handelspartner, Gemeinden, Tierschutzorganisationen, indigene Australier, Regierungen von Bundesstaaten und Territorien und andere relevante Parteien. Seinen Bericht wird das Gremium dem Minister für Landwirtschaft, Fischerei und Forsten Senator Hon Murray bis zum 30. September 2023 vorlegen.

Das Konsultationspapier "Ausstieg aus der Ausfuhr lebender Schafe auf dem Seeweg" steht als PDF zur Verfügung.

Kritik vom australischen Bauernverband

Der australische Bauernverband National Farmers Federation stellt sich mit 24 anderen führenden landwirtschaftlichen Organisationen und Landwirten in Australien gegen das Verbot des Exports lebender Schafe und will keinen Prozess unterstützen, der darauf abziele, den Handel auslaufen zu lassen. Das gibt der NFF auf seiner Homepage bekannt.

Einen wichtigen Exportmarkt aus der australischen Wirtschaft herauszureißen, werde weitreichende Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Lebensgrundlagen sowie auf die Wirtschaft, Agrarsysteme und Handelsbeziehungen haben. Die Kunden im Nahen Osten bräuchten die Schafe, das Land dürfe nicht in den Ruf eines unzuverlässigen Lieferanten für Lebensmittel geraten.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren