Erfreuliche agrar- und verbandspolitische Gespräche
Spitzenvertreter der VDL hatten in den letzten Tagen zahlreiche Gelegenheiten für Gespräche mit Vertretern verschiedener Organisationen.
- Veröffentlicht am
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter
VDL-Vorsitzender Peter Reuter und Geschäftsführer Dr. Stefan Völl nutzten die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter (ADT), um den Kontakt zu wichtigen Persönlichkeiten in Brüssel zu verstärken. Die ADT ist für die VDL eine bedeutende verbandliche Kontaktstelle neben dem Deutschen Bauernverband, um Gespräche mit Vertretern der EU-Kommission sowie mit Europaabgeordneten zu führen. Im Anschluss an die ADT-Mitgliederversammlung wurde in einer Gesprächsrunde das Thema Export erörtert. Anschließend wurde u. a. Kontakt mit Vertretern der Europaabgeordneten der einzelnen Fraktionen aufgebaut, so auch mit dem ADT-Präsidenten und gleichzeitigem Europaabgeordneten Reimer Böge, Ulrike Müller, Maria Noichl, Albert Deß und Martin Häusling. In den Gesprächen wurden neben den GAP-Themen die Wolfsproblematik und die zunehmend erforderlichen Maßnahmen zur Rettung der Schafhaltung in seiner jetzigen Produktionsform im Rahmen der Weidewirtschaft besprochen.
VDL-Vorsitzender Peter Reuter und Geschäftsführer Dr. Stefan Völl nutzten die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter (ADT), um den Kontakt zu wichtigen Persönlichkeiten in Brüssel zu verstärken. Die ADT ist für die VDL eine bedeutende verbandliche Kontaktstelle neben dem Deutschen Bauernverband, um Gespräche mit Vertretern der EU-Kommission sowie mit Europaabgeordneten zu führen. Im Anschluss an die ADT-Mitgliederversammlung wurde in einer Gesprächsrunde das Thema Export erörtert. Anschließend wurde u. a. Kontakt mit Vertretern der Europaabgeordneten der einzelnen Fraktionen aufgebaut, so auch mit dem ADT-Präsidenten und gleichzeitigem Europaabgeordneten Reimer Böge, Ulrike Müller, Maria Noichl, Albert Deß und Martin Häusling. In den Gesprächen wurden neben den GAP-Themen die Wolfsproblematik und die zunehmend erforderlichen Maßnahmen zur Rettung der Schafhaltung in seiner jetzigen Produktionsform im Rahmen der Weidewirtschaft besprochen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.