Auf ca. 300 m² konnten mit
Unterstützung vieler Verbände
nicht nur die Rassenvielfalt demonstriert,
sondern auch die
täglichen Arbeiten, die Wünsche
an Politik und Verbraucher
sowie auch die Freude an
der Schafhaltung vermittelt
werden (siehe Heft 3/2012).
Am Informationsstand zum
Thema „Küstenschutz und
Landschaftspflege“ sowie
„Schafschur und –wolle“ wurden
eine Vielzahl von Schafwollprodukten
vorgestellt und
zum Teil zum Kauf angeboten.
Ferner wurden die Arbeitsschritte
von der Schafschur bis
zum fertigen Schal vorgestellt.
Alle Materialien, die während
der Messezeit fleißige Filzerinnen,
Spinnerinnen und Weberinnen
fertigten, wurden am
letzten Sonntag in einer Auktion
versteigert.
Zum Thema „Küstenschutz
und Landschaftspflege“ standen
Vertreter des VDL-Ausschusses
Berufsschäfer über die
ganze Messezeit den insgesamt
fast 450 000 Besuchern Rede
und Antwort.
Auch am VDL-/BDZ-Informationsstand
fanden eine Vielzahl
von Einzelgesprächen statt. So
konnten die Vertreter von VDL
und BDZ EU-Kommissar Ciolos,
den zuständige Veterinär im Bereich
Einzeltierkennzeichnung,
Herrn Pavon-Gonzales aus der
EU-Kommission, Bauernpräsident
Gerd Sonnleitner, die ehemalige
BDZ-Vorsitzende und
jetzige Ministerin Ulrike Höfken
aus Rheinland-Pfalz, Minister
Till Backhaus aus Mecklenburg-
Vorpommern, Minister Vogelsänger
aus Brandenburg, eine
Vielzahl von Bundestagsabgeordneten
sowie Vertreter der
politischen Ausschüsse des Bundestages
und der Landtage begrüßen
und mit diesen Vertretern
der Politik und der Verbände
die Sorgen und Wünsche der
Branche besprechen.
Erstmalig wurde vor einem
Ziegenturm als wunderbare
Kulisse auch die Gewinnung
von Ziegenmilch und einzelne
Verarbeitungsschritte demonstriert.
Produkte aus Ziegenfleisch
und Ziegenmilch konnten
so auch den Verbrauchern
angeboten werden.
Neu war, dass VDL und BDZ
eine eigene VDL-/BDZ-Bühne
zur Verfügung stand, auf der
den Besuchern eine Vielzahl
von Themen vorgestellt werden
konnten. Stets fanden sich
Menschentrauben vor dieser
Bühne, wenn unsere Moderatoren
entweder mit Hilfe der
Vorstandsmitglieder der Landesverbände,
der Berufsschäfer
und anderer Helfer die Themen
der Schaf- und Ziegenhaltung
beispielhaft und zum Teil zum
Anfassen nahe vermittelten. Vielen gilt es zu danken,
- den Züchtern und Koordinatoren,
die den Aufwand der
Vorbereitung und den Transport
der Tiere übernommen
haben,
- den Verantwortlichen des
Standes „Küstenschutz und
Landschaftspflege“ sowie
„Schafschur und –wolle“, beispielhaft
Anette Wohlfahrt und
Wendelin Schmücker,
- Wilfried Penske für die Betreuung
der Milchstraße und
Beschickung des Ziegenturms,
- den Helfern für die tägliche
Fütterung und Vorführung in
Großen Ring, stellvertretend
Carsten Lauenstein und Kristian
Kober,
- Prof. Dr. Peters stellvertretend
für alle Moderatoren des
Bühnenprogramms,
- den Berufsschäfern und beispielhaft
Knut Kucznik, der mit
Schafen und Hunden auf der
kleinen Bühne und im großen
Ring tagtäglich vorbildliche
Werbung für den Beruf des
Schäfers vorgenommen hat,
- allen, die Standdienst übernommen
haben – und dies z.T.
auch an den Wochenenden –
- den Helfern sowie
- der Messe Berlin und dem
Architekten, die uns diese fantastische
Präsentation ermöglicht
haben.
Ihre VDL
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.