Immer wieder Nachweise zu GW1896m
Die Landesforsten Rheinland-Pfalz führen auf ihrer Internetseite in Jahrestabellen seit 2012 Nachweise von Wölfen in Rheinland-Pfalz. Als eindeutige Nachweise gelten DNA-Nachweise an Rissen, über Kot/Urin/Blut, sowie überprüfbare und eindeutige Foto- und Filmaufnahmen und Totfunde.
- Veröffentlicht am

Durch genetische Untersuchungen von Losungen, Rissabstrichen und Gewebeproben ist es zum Teil möglich, verschiedene Wölfe zu unterscheiden. Die Daten stammen von der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), die das demografische Monitoring der Wölfe in Rheinland-Pfalz durchführt.
Im Monitoringjahr 2021-2022 fällt besonders der Wolfsrüde GW1896m aus dem Leuscheider Rudel auf, der laut Untersuchungen allein im März 2022 für acht Nutztierrisse in den Kreisen und Verbandsgemeinden Neuwied, Westerwald und Altenkirchen verantwortlich ist.
Die eindeutigen Wolfsnachweise können Sie hier nachlesen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.