Gezielte Beweidung erhöht Insektenvielfalt
Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz fördert eine Studie zum Einfluss der Beweidung mit Ziegen und Schafen.
- Veröffentlicht am

„Wir wollen die Insektenforscher bei der Suche nach Möglichkeiten unterstützen, durch gezielte Bewirtschaftung die Insektenvielfalt zu erhöhen. Deshalb fördern wir eine Studie, die positive Effekte der Beweidung mit Ziegen und Schafen untersucht“, erläuterte Katrin Eder, rheinland-pfälzische Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, bei der Übergabe eines Förderbescheids an Dr. Martin Sorg, Leiter des Entomologischen Vereins Krefeld (EVK).
Extreme Anforderungen an Schafe und Ziegen
Die Gesellschaft für wissenschaftliche Untersuchungen von Insekten soll den Mehrwert einer extensiven Beweidung für die Biodiversität systematisch belegen. Die Krefelder Entomologen forschen bereits seit Jahrzehnten in Zusammenarbeit mit der Landespflegeverwaltung zur besonders wertvollen Insektenvielfalt in Rheinland-Pfalz, vor allem in den Durchbruchstälern vom Rhein und seinen Nebenflüssen. Hier beweisen Ziegen unter extremsten Bedingungen, mit Steilhängen von 60 %, wie wichtig Schafe und Ziegen für die Offenhaltung von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz sind.
Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität fördert die Studie mit 69.000 Euro. Das Projekt ist auf anderthalb Jahre angelegt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.