Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Weidemanagement | Mecklenburg-Vorpommern

Forschungsbericht zur Fleischqualität

Experten der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA) haben untersucht, wie sich unterschiedliche Futterqualitäten auf der Weide und der Einsatz verschiedener Schafrassen auf Wachstum und Fleischqualität auswirken. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
shutterstock.com
Artikel teilen:

Auf vier schafhaltenden Betrieben wurde untersucht, wie aufgrund der unterschiedlichen Futterqualitäten auf der Weide und mit verschiedenen Schafrassen das Wachstum der Lämmer beeinflusst wird und welche Fleischqualitäten erreicht werden können. „Dass das Zunahmeniveau stark vom Grünlandaufwuchs beeinflusst wird, war zu erwarten, überrascht hat uns die hohe Qualität der Schlachtkörper bei Weidehaltung“, so Dr. Ariane Boldt, Wissenschaftlerin an der LFA und verantwortlich für die Untersuchungen. „Auch die Fleischqualität in Bezug auf die Fettsäurezusammensetzung zeigt den hohen diätetischen Wert von Lammfleisch.“

„Lammfleisch ist ein gefragtes Produkt, zudem ein Produkt, welches größtenteils unter natürlichen und ressourcenschonenden Bedingungen in Mecklenburg-Vorpommern produziert werden kann“, betont Landwirtschaftsminister, Dr. Till Backhaus. Er gehe davon aus, dass Regionalität, Geschmack und Landschaftspflege dazu beitragen, das Produkt Lammfleisch aus Mecklenburg-Vorpommern positiv zu bewerten und die Akzeptanz beim Verbraucher dadurch gesteigert werde. 

Den Forschungsbericht zum Einfluss der ganzjährigen Weidehaltung von Lämmern unterschiedlicher Rassen auf Wachstum und Fleischqualität finden Sie unter www.lfamv.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren