Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Baden-Württemberg

Schafschurmeisterschaft und Jungzüchterwettbewerb

29 Schafscherer und Schafschererinnen aus ganz Baden-Württemberg konnten sich am 19. und 20. August 2023 bei der Baden-Württembergischen Schafschurmeisterschaft in Ammerbuch-Altingen beweisen. Rund 3000 Besucher strömten zur Schäferei Lemke, die für genügend viele Schafe gesorgt hatte, damit auch alle was zu scheren hatten.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Emanuel Gulde, Baden-Württembergischer Meister im Schafscheren
Emanuel Gulde, Baden-Württembergischer Meister im SchafscherenLandesschafzuchtverband Baden-Württemberg
Artikel teilen:

Bei den Vorrunden mussten sich die Schafscherer für das Halbfinale und letztendlich für das Finale qualifizieren. Mit jeder Runde stieg die Anzahl der zu scherenden Schafe von 3 Schafen auf 10 Schafe an. Ebenfalls fand zum ersten Mal ein Familienwettbewerb statt, bei dem Familienangehörige in Zweierteams antraten. Überwacht wurde die Veranstaltung vom zuständigen Veterinäramt in Tübingen.

Sieger im Familienwettbewerb wurde Vater und Tochter Riedel vor den Brüdern Dörr. Drittplatziert die Brüder Fauser vor den Brüdern Abel.

Sieger bei den Junioren wurde nach spannenden Vorläufen Nele Deufel aus Schwenningen vor Simon Dörr aus Mulfingen. Bei den Profis konnte sich der Deutsche Vizemeister Emanuel Gulde aus Salem vor Felix Riedel aus Schwenningen platzieren und ist somit Baden-Württembergischer Meister im Schafscheren. 

Extra-Bewertung für Schurqualität und Sauberkeit

Bei den Schafschurmeisterschaften geht es laut Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg vor allem um die Qualität der Schafschur. Erst danach wird die Geschwindigkeit bewertet. Daher wird unabhängig vom Gewinn der Meisterschaft unter allen Teilnehmern einer jeden Starterklasse der Teilnehmer ermittelt, welcher die sauberste Schafschur und die beste Schurqualität beim Wettkampf erreicht.

Der diesjährige Sauberkeitspreis bei den Profis ging zum dritten Mal an Ralf Voigt aus Weidenstetten. Die Regeln besagen, wer den Wanderpokal drei Mal in Folge erhält, darf diesen behalten. Somit verbleibt der Pokal im Besitz von Ralf Voigt. 

Der diesjährige Ehrenpreis für die beste Schafschurqualität bei den Junioren erhielt Johanna Dörr aus Mulfingen.  

Jungzüchter präsentierten sich mit Erfolg

Ein weiteres Ereignis galt dem Schäferei-Nachwuchs. Am Sonntag vor den Finalläufen der Schafscherer fand die Baden-Württembergische Jungzüchtermeisterschaft statt. 15 Teilnehmer der Altersklassen Kinder 6-11 Jahre, Junioren 12 – 17 Jahre und Master 18-25 Jahre, mussten Fragen rund um die Schafhaltung beantworten sowie ein Schaf herrichten, vorführen und bewerten.

Den Wettbewerb in der Kinderklasse gewann Jonas Henninger aus Münsingen vor Laurin Braun aus Heinstetten. In der Juniorenklasse siegte die letztjährige Siegerin der Kinderklasse Jana Deufel aus Heinstetten vor Jule Bauer aus Wildberg. In der Masterklasse siegte Sophia Hagenlocher aus Bad Wildbad vor Anna Sophie Wohlfarth aus Balingen.

Sieger der Masterklasse, Sophia Hagenlocher (re.) © Thomas Meyer

Sophia Hagenlocher ist somit Baden-Württembergische Jungzüchtermeisterin.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren