Wirtschaftliche Perspektiven für die Weidetierhaltung
- Veröffentlicht am
Der VDL-Vorsitzenden Alfons Gimber und der BDZ-Vorsitzende Bernd Merscher begrüßen die Einführung der geplanten Tierprämie zur gezielten Stärkung der Schaf-und Ziegenhaltung. Schließlich haben die massiv gesunkenen Schafbestände und die niedrigen Ziegenbestände der letzten Jahre dazu geführt, dass der überwiegende Teil des in Deutschland verbrauchten Lammfleischs ebenso wie Schaf- und Ziegenmilch sowie Schaf- und Ziegenkäseprodukte mittlerweile importiert werden müssen. Zudem würden die unverzichtbaren und leider kaum wahrgenommen gesellschaftlichen Leistungen durch den „goldenen Tritt“ sowie den Verbiss der Schafe und Ziegen beim aktiven Küsten- und Erosionsschutz immer mehr verlorengehen.
Das politische Ziel, Weidetierhalter und Grünlandbetriebe im Zuge der GAP-Reform ab 2023 mit wirtschaftlichen Perspektiven wirksam zu fördern, muss besser umgesetzt werden. Hierzu zählt, so die gemeinsame Feststellung der vier Verbände, dass Bund und Länder die Grünlandbewirtschaftung in den Eco Schemes stärker wertschätzen und damit finanziell attraktiver honorieren müssen. Wichtig ist außerdem, dass die bewährten Agrarumweltmaßnahmen der 2. Säule nicht durch Umweltauflagen in der 1. Säule bei den Eco Schemes gefährdet oder gar vernichtet werden.
Die wichtigsten Forderungen aus dem gemeinsamen Positionspapier zur GAP-Reform sind:
- Grünland-Klima-Bonus in die Eco Schemes,
- Weidetierhaltungsprogramme für alle Tierarten,
- Bürokratiearme Tierprämie.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.