Milchproduktion moderat ausgeweitet - Ziegenmilch stark wachsend
- Veröffentlicht am
Von der Erzeugungsmenge gingen 3,198 Mio t direkt an Be- und Verarbeitungsbetriebe; das waren 3,0 % mehr als im Vorjahr. Bis auf einen geringfügigen Schwund wurde die restliche Rohmilch hofseitig verwertet. So dienten 277000 t als Futter für Kälber und sonstige Haustiere. Außerdem kamen 117 000 t Milch direkt oder in verarbeiteter Form der menschlichen Ernährung am oder ab Hof zugute.
Wie die Statistiker mit Blick auf Schafmilch ausführten, stieg die Erzeugung in Österreich 2016 im Vergleich zum Vorjahr um 2,1 % auf 10800 t Rohmilch. Dies war vor allem auf einen Bestandsaufbau zurückzuführen, denn die Zahl der Milchschafe erhöhte sich dort um 2,6 % auf 24700 Stück. Daraus ergab sich ein moderater Rückgang der Jahresmilchleistung um 0,7 % auf 436 kg je Tier. Der menschlichen Ernährung dienten 7900 t Schafmilch, während 2800 t für andere Zwecke wie zur Verfütterung verwendet wurden. Der Rest wurde als Schwund verbucht. Unterdessen verzeichnete die Statistik Austria im vergangenen Jahr einen spürbaren Anstieg der österreichischen Ziegenmilcherzeugung, und zwar im Vorjahresvergleich um 4,8 % auf 21600 t Rohmilch. Dieses Plus ergab sich vor allem als Folge der Aufstockung der Ziegenmilchherde um 4,2 % auf 32800 Tiere. Außerdem wurde für die durchschnittliche Jahresmilchleistung ein Zuwachs von 0,6 % auf 657 kg je Tier registriert. Von der gesamten Ziegenmilcherzeugung wurden 18500 t der menschlichen Ernährung zugeführt. Weitere 2900 t flossen in andere Verwendungskanäle; der Rest war Schwund.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.