Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Neue LFL-Information zu Futtermitteln erschienen

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtscha (LfL) und die staatliche Fachberatung für Schaf-, Ziegen und Gehegewildhaltung haben unter Mithilfe einiger Schäfermeister eine Broschüre über Futtermittel in der Schafund Ziegenhaltung erarbeitet.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Rund zwei Drittel der variablen Kosten, d.h. der direkt der Tierproduktion zuzurechnenden Kosten, entfallen auf die Fütterung! Nur wer die Vorund Nachteile und somit die Einsatzgebiete der einzelnen Futtermittel kennt, kann je nach aktueller Verfügbarkeit Mischungen zusammenstellen, die optimal zu seiner Herden passen. Diese LfL-Information fasst den aktuellen Stand des Wissens zu Futtermitteln in der Schaf- und Ziegenhaltung zusammen und dient als Nachschlagewerk. Das zusammengetragene Wissen beruht auf wissenschaftlich anerkannten Forschungsergebnissen und auf jahrelangen Erfahrungen mehrerer Schäfermeister. Wir haben bewusst die Erkenntnisse aus der Praxis zusammengetragen, da sie von unschätzbarem Wert sind und bislang kaum niedergeschrieben wurden. Neben grundsätzlichen Überlegungen zur Fütterung von Schafen und Ziegen werden Grund-, Kraft- und Mineralfuttermittel anhand von Steckbriefen kurz vorgestellt:

  • Verfütterter Pflanzenteil/ Herkunft (z. B. ganze Pflanze, gehäckselt),
  • Futtermitteltyp (z. B. Energie- oder Eiweißträger),
  • Positive Wirkung (z. B. milchbildend),
  • Gefahren/Schwierigkeiten (z. B. Harnsteine!),
  • Verfütterungsform (z. B. gequetscht verfüttern),
  • Einsatzempfehlung (z. B. vor allem für schwache Tiere),
  • Empfohlene Höchstmengen (z. B. 30 % in der Kraftfuttermischung),
  • Preiswürdigkeit (z. B. hoch).

Die Broschüre kann kostenfrei unter www.lfl.bayern.de/publikationen/informationen/104338/index.php heruntergeladen oder bestellt werden: Tel. 0 89/9 91 41-121.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren