Rechtliche Grenzen
				
					
						
							 
				
					
				
			
		
		Der Wolf in Deutschland
Die Einwanderung des Wolfs stellt nicht nur Landwirtschaft und Naturschutz, sondern die Gesellschaft insgesamt vor neue Herausforderungen. Die Diskussion wird oft abseits der Gesetzeslage geführt.
						- Veröffentlicht am
						Das bestehende europäische Recht lässt keine Bejagung der deutschen Wolfspopulation zu. Das gilt unabhängig davon, ob der Wolf im sogenannten günstigen oder noch im ungünstigen Erhaltungszustand geführt wird. Unter welchen Voraussetzungen Einzeltiere geschossen ("entnommen") werden dürfen, regelt Art. 16 der Fauna-Flora- Habitat-Richtlinie (FFH-RL).
					
				
				Mehr zum Thema:
			
			
			
		
					0 Kommentare
				
				
			Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
						
						Normal
						
						
					
				Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
 document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
		
		
			
			
				
					
						
				
			
			
		
	
	
	
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
				Noch  Tage in 2025!
			
			
			
				Abo-Vorteil
			
			Dialog geöffnet
					100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo








Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.