Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

VDL-Ausschuss Berufsschäfer: Delegierte legen via Telefonkonferenz weitere Maßnahmen fest

Die erste offizielle VDL-Ausschusssitzung Berufsschäfer fand jetzt im Rahmen einer erfolgreichen Telefonkonferenz statt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Der Startschuss für den VDLAusschuss Berufsschäfer war mit der konstituierenden Vollversammlung in Alsfeld Ende 2008 gefallen. Unmittelbar zu Beginn des neuen Jahres wurden nun die Delegierten des VDL-Ausschusses zur ersten Sitzung eingeladen. Sie fand am 12. Januar 2009 im Rahmen einer Telefonkonferenz in den späten Abendstunden statt, um auf diese Weise den Praktikern auch eine Teilnahme problemlos zu ermöglichen. An dieser Telefonkonferenz nahmen, wie es die Geschäftsordnung vorsieht, die von den jeweiligen Bundesländern benannten Delegierten teil. Dabei wurden u. a. die Liste der mitarbeitenden Teilnehmer für die nachfolgenden Arbeitsfelder aktualisiert und anschließend erste Arbeitsergebnisse vorgestellt:

  1. Wiedereinführung der Bestandskennzeichnung.
  2. Betriebswirtschaftliche Auswertung von repräsentativen Berufsschäfereien.
  3. Sonderhilfsprogramme für die Schafhaltung (Auswertung Health Check; Kopfprämie).
  4. Auswertung und Begleitung der GAP-Anwendung (Probleme durch Rückzahlungsverpflichtungen, Zahlungsprognose ab 2013).
  5. Haltungsempfehlungen für Schafe.
  6. Schaf- und Lammfleischvermarktung (Grundsätzliches, Preisfindung; Schlachtstätten- VO; Sachkunde; Hygienepaket; Werbung durch CMA).
  7. Futtermittelrecht bzw. Futtermittelhygienerecht.
  8. Tiergesundheit; Arzneimitteleinsatz (BT, Paratuberkulose, Q-Fieber, Moderhinke etc.).
  9. Herdenschutz, Beutegreifer.
  10. Werbung für Beruf des Tierwirtes, Schwerpunkt Schäferei (Ausbildungsförderung).
  11. Umweltschutz (Methan-, C02-Ausstoss, Vorzüglichkeit von Grün- und Weideland gegenüber Forstflächen etc.)
  12. Wolle.
  13. Beweidungsmöglichkeit der Winterbegrünung (Trinkwasserschutz).
  14. Förderung der Flächenkonkurrenz (Biogas etc.)
  15. Imageverbesserung.
  16. Gasölverbilligung.

Erfreulich war festzustellen, dass die Beteiligung an den insgesamt 16 Arbeitsfeldern von Seiten der Berufsschafhalter zum Teil sehr hoch ist. Festgelegt wurde u. a., dass zukünftig einmal im Monat allen VDLSonderbeitragszahlern ein „Schaf-Report“ zugeleitet wird, dem aktuelle Informationen aus dem Ausschuss u. a. zu den Arbeitsfeldern zu entnehmen sind. Ferner soll zukünftig einmal monatlich die Telefonkonferenz mit den Delegierten als Ausschusssitzung fortgesetzt werden. Die Ergebnisse der ersten Ausschusssitzung werden allen Teilnehmern in einem Ergebnisprotokoll zugeleitet. Für die nächste Ausschusssitzung wurde Montag, der 2. Februar 2009, bereits als neues Datum festgelegt. Alle Teilnehmer waren zuversichtlich, dass mit diesem Ausschuss die bisherige Interessenvertretung intensiviert werden kann. Aus diesem Grund werben die Teilnehmer sowie die VDL dafür, dass auch zukünftig neue Sonderbeitragszahler zu dieser Ausschussarbeit stoßen. Bereits jetzt haben deutlich über 200 Berufsschäfer, die bereits Landesverbandsmitglied sind, ihren Beitrag entrichtet. Gleichermaßen ist auch eine Stärkung der Landesverbände durch eine dortige Mitgliedschaft erforderlich. Nach der ebenfalls in dieser Ausgabe veröffentlichten Geschäftsordnung zahlen die neuen Sonderbeitragszahler ihren Beitrag in Höhe von 250 Eurospätestens bis zum 31. Januar des jeweiligen Jahres über den jeweiligen Landesverband an die VDL ein. Daher nutzen Sie die Gelegenheit, die Verbandsarbeit und damit die Interessenvertretung zu stärken!

VDL

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren