Hirtenzug: Erfolgsstory nach sieben Wochen
Der Hirtenzug 2010 ist bislang und liebe Leser,
zweifelsfrei als Erfolgsstory zu
bezeichnen. Sowohl die Werbung
nach außen wie auch die
Werbung nach innen und der
bewiesenen Einsatz der eingebundenen
Schafhalter sind
höchst bewundernswert! Tagtäglich
werden Meldungen in
der regionalen oder überregionalen
Tagespresse und landwirtschaftlichen
Fachpresse
veröffentlicht, Radio- wie auch
Fernsehsender berichten in ihren
Regionalteilen vom Hirtenzug
und u.a. auch auf der
Homepage der ARD-Tagesschau
war das Bild von Schäfermeister
Maik Gersonde stellvertretend
für die Teilnehmer
des Hirtenzuges abgebildet.
- Veröffentlicht am
Auf der Homepage www.hirtenzug.eu finden sich insbesondere
dort auf Facebook immer
wieder neue Einträge mit unterstützenden
Bekundungen.
Tagtäglich übernehmen die
Schäfer, die in dem Hirtenzug
eingebunden sind, ihre Schafherde
zur Verfügung stellen
bzw. selber die Herde führen
oder helfend zur Seite stehen,
sehr viel ehrenamtliche Arbeit,
um für den Berufsstand über
die Landesgrenzen hinweg zu
werben. Als Ergebnis ist festzustellen,
dass weit über 70 Pressemeldungen
innerhalb der
ersten Wochen veröffentlicht
wurden. Bundesweit wird der
Hirtenzug immer bekannter.
Hervorzuheben ist auch, dass
es bisher trotz der massiven
Hitze keinerlei Ausfälle oder
Probleme gegeben hat.
Das Echo in der Öffentlichkeit
ist sehr positiv. Zunehmend
wird der Bevölkerung
bewusst, dass es sich bei der
Schafhaltung um eine Form
der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung
handelt, die vom
Aussterben bedroht ist, wenn
die politischen Entscheidungsträger
nicht schnellstmöglich
die Probleme der Schafhaltung
ernst nehmen. Andernfalls dürfen
sich Politik und Öffentlichkeit
nicht wundern, wenn die
Schafhaltung zukünftig auch in
Stall mastanlagen durchgeführt
wird. Doch dies wollen alle Akteure,
VDL, VDL-Mitgliedsverbände
und VDL-Ausschuss „Berufsschäfer“
und gerade die
Akteure des Hirtenzuges, verhindern.
Diese besondere Pflege
des Grünlandes, des Küstenund
Hochwasserschutzes sollte
sich so vermitteln lassen.
Aus diesem Grunde sollten
sich auch weiterhin Schafhaltern
finden, die sich an dieser
erfolgreichen Werbemaßnahme,
die noch bis Mitte Oktober
dauern und in Trier anlässlich
der Deutschen Grünlandtage
enden wird, beteiligen.
Die VDL möchte daher die
Gelegenheit nutzen, sich bereits
jetzt bei allen bisher tätigen
Schäfermeistern, Schafhaltern
und den eingebundenen
Familienangehörigen, ob nun
durch die Zur-Verfügung-Stellung
ihrer Schafherde oder den
Arbeitseinsatz beim Hirtenzug
in führender oder helfenden
Funktion ausdrücklich und mit
höchstem Respekt zu danken.
Hier werden Leistungen erbracht,
die nicht bezahlbar sind
und weit über das übliche Maß
hinaus gehen; Leistungen für
die Großfamilie aller Schafhalterinnen
und Schafhalter, die
das sicherlich zu schätzen wissen.
Das Wir-Gefühl wird durch
diesen Hirtenzug ebenfalls
deutlich gestärkt.
In diesem Sinne wünscht die
VDL allen eine Fortsetzung dieses
bislang höchst erfolgreichen
Hirtenzuges. VDL
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.