Markgröninger Schäferlauf trotz des schlechten Wetters ein Erfolg
Vom 25. bis 26. August 2023 fand in Markgröningen der traditionelle Schäferlauf statt. Der Wettergott meinte es an dem Wochenende leider gar nicht gut, sodass der Auftakt der Veranstaltung - das Leistungshüten - am Freitagmorgen wegen einer Gewitterfront unterbrochen werden musste.
- Veröffentlicht am

Nach dem ersten Starter wurde das Leistungshüten aufgrund eines aufziehenden Unwetters von den Verantwortlichen der Stadt Markgröningen abgebrochen und das Hütegelände geräumt. Der Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg entschloss sich, das Hüten nach einer einstündigen Pause auch ohne Publikum weiter zu führen.
Fünf Hüter stellten sich den strengen Augen der Richter Holger Banzhaf und Herbert Schaible. Harald Höfel, Schäfermeister, Leistungshüter und Richter erläuterte den wenigen noch verbliebenen Zuschauern das Leistungshüten fachlich fundiert und praxisnah. Die Schäferei Wörner stellte ihre Schafherde für das Leistungshüten zur Verfügung.
Sieger des Leistungshütens wurde Jonas Henninger vor Alois Erhardt und Ute Svensson. Den vierten Platz belegte Franziska Schenk vor Joschua Seeberger.
Erschwerte Bedingungen beim Schäferlauf
Am Samstagmorgen erfolgte die traditionelle Fahnenübergabe durch den Bürgermeister der Stadt Markgröningen Jens Hübner an den Vorsitzenden des Landesschafzuchtverbandes Baden-Württemberg Alfons Gimber. Als Ehrengast überbrachte der Stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobel den Schäfern und Besuchern seine Grußworte.
Im Anschluss an den Festumzug fand der Wettlauf bei starkem Regen und erschwerten Bedingungen um die Schäferkrone statt. Erfreulicherweise traten neun Schäfermädchen und acht Schäfer Jungs zum Wettlauf an. Schäferkönigin wurde Nadine Metzer aus Gültlingen. Schäferkönig wurde Michael Allmendinger aus Allmersbach.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.