Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thüringen

Naturschutzpreis 2022 verliehen

Am 13. September 2022 wurde in Erfurt der 8. Thüringer Naturschutzpreis von der Stiftung Naturschutz Thüringen (SNT) verliehen. Der erste Preis ging an die Wanderschäferei Volker Kieslich und Sohn GbR für ihr Projekt „Pflege der wertvollen Biotope im Grünen Band durch die Wanderschäferei“.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Mike Kieslich hütet zahlreiche Flächen am "Grünen Band" in Thüringen.
Mike Kieslich hütet zahlreiche Flächen am "Grünen Band" in Thüringen.Cordula Kelle-Dingel
Artikel teilen:

Unter dem Motto „Biotopverbund – Lebensräume schützen und vernetzen“ rief die Stiftung Naturschutz Anfang des Jahres dazu auf, sich für den Naturschutzpreis 2022 zu bewerben. „Für den diesjährigen Naturschutzpreis suchten wir vor allem jene, die sich aktiv, kreativ und engagiert dafür einsetzen, Lebensräume miteinander zu verbinden und somit einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten.“, so Denis Peisker, Geschäftsführer der Stiftung Naturschutz Thüringen.

Die drei GewinnerInnen wurden zuvor von einer Jury unter 27 Einsendungen ausgewählt. Zudem erhielten drei weitere BewerberInnen eine Anerkennung für ihr eingereichtes Projekt. Überreicht wurden die Preise vom Staatssekretär des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz, Dr. Burkhard Vogel.

Erster Preis für die Wanderschäferei Volker Kieslich und Sohn GbR

Der erste Preis und somit 4000 Euro ging an die Wanderschäferei Volker Kieslich und Sohn GbR für ihr Projekt „Pflege der wertvollen Biotope im Grünen Band durch die Wanderschäferei“. Eingereicht wurde der Kandidaturvorschlag vom Landschaftspflegeverein „Thüringer Grabfeld“ e.V.. Seit den 1990er Jahren pflegt die Schäferei Flächen am und im Grünen Band, die mit ca. 1000 Mutterschafen und 30 Ziegen bewirtschaftet werden.

Die Wanderschäferei trägt aktiv zum Biotopverbund bei, indem die Schafe zum Beispiel Samen und Insekten von einer Fläche zur nächsten transportieren und dadurch eine hohe Vernetzung und Etablierung von unterschiedlichsten Lebensraumtypen gewährleisten. Durch die gute Arbeit der Schäferei ist in diesem Gebiet eine nachhaltige Nutzung gegeben.

Einen sehr schönen Film über die Schäferei Kieslich gibt es beim mdr-Fernsehen. Hier gibt es Informationen zu weiteren Preisträgern.

Hintergrund zur Naturschutzpreis

Seit 2008 wird von der Stiftung Naturschutz Thüringen (SNT) im zweijährigen Rhythmus der Thüringer Naturschutzpreis vergeben, der immer zu einem speziellen Naturschutzthema ausgelobt wird. Der Thüringer Naturschutzpreis 2022 ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Der 1. Platz erhält 4.000 Euro, der 2. Platz 3.000 Euro, der Drittplatzierte 1.500 Euro sowie drei Anerkennungen mit jeweils 500 Euro.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren