Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Veröffentlicht am
Wenn auch mit einem etwas mulmigen Gefühl, denn von 2001 bis 2005 hatten wir schon einmal eine grüne Landwirtschaftsministerin – das Ergebnis war die Abschaffung der damaligen Mutterschafprämie. Aber wir sollten unseren Blick optimistisch nach vorne wenden. Cem Özdemir wird einige dicke Bretter zu bohren haben. Hoffentlich wird er seinem vorauseilenden Ruf gerecht, ein „begnadeter Kommunikator“ zu sein.
Kurz bevor ich dieses Editorial schreibe, habe ich an der abschließenden Pressekonferenz der Umweltministerkonferenz (UMK) teilgenommen, in der der Vorsitzende Dr. Till Backhaus darüber informierte, dass dem lange diskutierten Praxisleitfaden zur Entnahme von Wölfen nun alle Bundesländer zugestimmt haben (s. S. 4). Auf meine Frage, ob nun ALLE Landesministerien diesen unverzüglich umsetzen müssen, gab Backhaus eine klare Antwort: „Ja, sie sollen, das ist jetzt die Beschlusslage!“ Warten wir es ab, die Zweifel sind groß.
Die UMK hat sich übrigens auch mit der gekoppelten Schaf- und Ziegenprämie ab 2023 befasst. Dazu forderten die Minister drei entscheidende Aspekte. Die Prämie müsse wie folgt ausgestaltet werden:
- einkommenswirksam,
- unbürokratisch
- und zusätzlich zu den Vertragsnaturschutz- und Agrarumweltmaßnahmen der Zweiten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik sowie zu den Öko-Regelungen.
Vor allem der Begriff „zusätzlich“ ist hier wichtig, um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen unserer Branche zu verbessern.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.