Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Mitgliederversammmmlung: VDL tagte in Berlin

Zur ordentlichen Mitgliederversammlung hatte die VDL für den 22. Juni 2010 die VDL-Mitgliedsverbände nach Berlin in das Haus der Land- und Ernährungswirtschaft eingeladen. Bedauerlicherweise konnte die Referentin Dr. Schwabenbauer, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, aufgrund eines dringenden Termins nicht referieren, doch gab es eine Vielzahl von Themen, die anlässlich der Mitgliederversammlung zu besprechen bzw. zu verabschieden waren.
Als Gäste konnte der VDL-Vorsitzende Carl Lauenstein Adalbert Kienle, Stellvertretender Generalsekretär des deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Friedrich, Verlag Eugen Ulmer, sowie Dr. Jens Wilkens, Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung (vit), begrüßen. Anschließend richtete Kienle ein Grußwort an die Versammlung und wies darauf hin, dass der Deutsche Bauernverband die VDL-Anliegen unterstützen werde. Erstmalig wurde neben den Ausführungen von Carl Lauenstein über die Aktivität seit der letzten Mitgliederversammlung und dem Geschäftsbericht durch den VDL-Geschäftsführer, Dr. Stefan Völl, auch aus den VDL-Ausschüssen Berufsschäfer, Merinoschafe (Merinolandschafe, Merinofleischschafe sowie Merinolangwollschafe), Fleischschafe, Milchschafe sowie Landschafe ein kurzer Bericht abgegeben. Auf diese Weise wurde das umfangreiche Arbeitsfeld an Bundesaktivitäten rund um den Schafsektor eindrucksvoll vorgestellt. In dem anschließenden Jahresabschlussbericht wurde der VDL-Haushalt und im speziellem die Einnahmen- und Ausgabenseite für den Bereich Berufsschäfer vorgestellt. Erfreulicherweise konnte die VDL vermelden, dass ein positiver Zuschlag zur Beantragung des Monitoring Projektes Ende 2009 erzielt wurde. Es ist geplant, dass dieses Monitoring Projekt gemeinsam mit den VDL-Mitgliedsverbänden und vit umgesetzt wird. Vorstand und Geschäftsführung wurden zum Jahresabschluss Entlastung erteilt. Nach dem Ausscheiden von Jan Greve durch seinen Rücktritt beim Landesverband Berlin-Brandenburg, in dem er nunmehr erneut als Vorsitzender wiedergewählt wurde, wurde Alfons Gimber, Vorsitzender des Landesverbandes Baden-Württemberg, einstimmig in den VDL-Vorstand gewählt. Einen besonderen Stellenwert nahm neben dem Monitoring anlässlich der VDL-Mitgliederversammlung auch das OviCap-Paket ein. Hier wurde über die nächsten Planungen berichtet, die jedoch zuständigkeitshalber vom OviCap-Fachausschuss endgültig zu beschließen sind. Des Weiteren wurden die Themen der nächsten zwölf Monate festgelegt. Zu nennen sind hier neben GAP nach 2013 insbesondere die Begleitung des Rechtsstreits im Zusammenhang mit der Kennzeichnung und Registrierung sowie die Umsetzung des Monitoring- Projekts. Der Vertragsentwurf zum Monitoring wurde einstimmig verabschiedet. Weitere Themen der VDL-Mitgliederversammlung waren der Kurzbericht über die VDL-Beteiligung an der EuroTier 2010, die vom 16. bis 19. November 2010 in Hannover stattfinden wird. Mitgeteilt wurde, dass neben einer Tierkollektion für Merinolandschafe und Texel auch das Ostfriesische Milchschaf ausgestellt wird. Weitere Boxen für exportinteressante Rassen sind noch zu belegen. Auch wurden konkrete Vorstellungen über die Durchführung der Bundesschau Wirtschaftsrassen von 3. bis 7. Mai 2011 in Leipzig vorgestellt. Carl Lauenstein konnte eine sehr engagierte Mitgliederversammlung mit wertvollen Wortbeiträgen und Beschlüssen beenden. VDL